Projektbeschreibung
Dynamische Modellierung aufgabenorientierter Dialogsysteme
Sprachdialogsysteme erfreuen sich aufgrund der steigenden Zahlen persönlicher Assistenzsysteme zunehmender Beliebtheit und Akzeptanz. Die gegenwärtig sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie eingesetzten Dialogsysteme sind typischerweise auf einen festen Funktionsumfang ausgelegt und lassen sich nicht ohne weiteres auf neue Themen erweitern. Da sich die Welt jedoch ständig verändert und das Wissen unaufhaltsam wächst, muss ein wirklich intelligentes System dynamisch und in der Lage sein, nahtlos zum Verständnis neuer Themen überzugehen und diesbezüglich Schlussfolgerungen zu ziehen. Ziel des EU-finanzierten Projekts DYMO ist, die größten Hindernisse auf dem Weg zu intelligenten Konversationssystemen, die dynamisch erweitert werden können, zu beseitigen. Dabei geht es um das Problem, mit dynamischem Wissen, dynamischen Strategien und reichhaltigen Nutzungsmodellen ebenso wie mit anspruchsvollen Qualitätsmessungen zu arbeiten.
Ziel
With the prevalence of information technology in our daily lives, our ability to interact with machines in increasingly simplified and more human-like ways has become paramount. Information is becoming ever more abundant but our access to it is limited not least by technological restraints. Spoken dialogue systems address this issue by providing an intelligent speech interface that facilitates swift, human-like acquisition of information.
The advantages of speech interfaces are already evident from the rise of personal assistants such as Siri, Google Assistant, Cortana or Amazon Alexa. In these systems, however, the user is limited to a simple query, and the systems attempt to provide an answer within one or two turns of dialogue. To date, significant parts of these systems are rule-based and do not readily scale to changes in the domain of operation. Furthermore, rule-based systems can be brittle when speech recognition errors occur.
The vision of this project is to develop novel dialogue models that provide natural human-computer interaction beyond simple information-seeking dialogues and that continuously evolve as they are being used by exploiting both dialogue and non-dialogue data. Building such robust and intelligent spoken dialogue systems poses serious challenges in artificial intelligence and machine learning. The project will tackle four bottleneck areas that require fundamental research: automated knowledge acquisition, optimisation of complex behaviour, realistic user models and sentiment awareness. Taken together, the proposed solutions have the potential to transform the way we access information in areas as diverse as e-commerce, government, healthcare and education.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40225 Dusseldorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.