Projektbeschreibung
Zusammenhang zwischen Laktasepersistenz und Mikroben in Milchkulturen erforschen
Der Ursprung und die Rolle der Milchwirtschaft in frühen menschlichen Gesellschaften sind kaum bekannt. Nur wenige menschliche Populationen können die Laktose in der Milch bis ins Erwachsenenalter verdauen (Laktasepersistenz – LP), während die meisten erwachsenen Menschen eine verminderte Fähigkeit haben, diesen Milchzucker zu verarbeiten. Die Laktasepersistenz galt als klassisches Beispiel für die gemeinsame Evolution von Genen und Kultur. Der Zusammenhang zwischen Laktasepersistenz und dem Phänotyp der Laktoseintoleranz ist jedoch unterschiedlich, und es gibt immer mehr Hinweise auf die Rolle von Mikroben in der prähistorischen Milchwirtschaft. Das EU-finanzierte Projekt DAIRYCULTURES konzentriert sich auf die Mongolei, ein Land, in dem die Ernährung größtenteils aus Milcherzeugnissen besteht, und wird innovative Genomikverfahren anwenden, um die Herkunft der lokalen Milchviehbestände zu ermitteln und Hypothesen über den Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom, Laktoseverdauung und LP-Genotypen zu testen.
Ziel
Summary: Dairy products are nutritional resources of global economic importance, and their emergence in prehistory marks a major shift in human dietary ecology. However, basic questions regarding the origins and role of dairying in early human societies remain poorly understood. It is now known that adult hypolactasia (the inability to digest milk sugar) is an ancestral human trait, and that relatively few human populations have genetic variants that allow continued milk digestion into adulthood, a trait known as lactase persistence (LP). The rise of LP has been regarded as a classic example of gene-culture evolution; however, the association between LP and lactose intolerance phenotypes is variable, and LP genotypes do not consistently appear in the archaeological record until more than 5,000 years after the origins of dairying. This has left archaeologists with a puzzling problem, a “milk paradox” regarding how and why ancient peoples developed milk into a dietary resource, how the Bronze Age steppe migrations contributed to the spread of dairying across Eurasia, and what other factors besides LP may have been involved this process. There is now a growing body of evidence that microbes have played important, yet overlooked, roles in the successful establishment of prehistoric dairying economies. This study seeks to answer fundamental questions about the prehistory of dairying by focusing on Mongolia, a country where as much as 80% of the rural diet derives from dairy products, and where dairying has been practiced for more than 3,500 years. Specifically, cutting-edge genomics techniques will be used to identify the origins of Mongolian dairy livestock, proteomics techniques will be used to refine methods for detecting milk proteins in archaeological Mongolian dental calculus, and metagenomics techniques will be used to test hypotheses regarding the relationship between the gut microbiome, lactose digestion, and LP genotypes in nomadic Mongolian dairy herders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.