Projektbeschreibung
Strahlenresistenz des Glioblastoms wird mechanistisch untersucht
Glioblastome sind aggressive Hirntumoren, die trotz operativer Entfernung, Chemo- und Strahlentherapie eine hohe Rückfallquote aufweisen. Man geht davon aus, dass gliomerzeugende Zellen dafür verantwortlich sind, die in der Gefäßumgebung vorzukommen scheinen und Resistenzen gegen Wirkstoffe der Chemotherapie sowie Bestrahlung zeigen. Im EU-finanzierten Projekt VESSEL CO-COPTION soll nun die Hypothese geprüft werden, dass diese Stammzellen strahlenresistent werden, indem sie sich entlang der bestehenden Gefäße bewegen. Dies wird als Gefäßkooption bezeichnet und bildet eine Alternative zur Angiogenese. Mit Hilfe modernster Methoden wird das Forschungsteam den Mechanismus entschlüsseln, durch den Gliomstammzellen gegen Strahlentherapie resistent werden, und so Möglichkeiten zur Optimierung dieser Behandlungsstrategie aufzeigen.
Ziel
Glioblastoma (GBM) is one of the deadliest types of human cancer. Despite a very aggressive treatment regime – including resection of the tumor, radiation and chemotherapy – its estimated recurrence rate is more than 90%. Recurrence is mostly caused by the regrowth of highly invasive cells spreading from the tumor bulk, which are not removed by resection. To develop an effective therapeutic approach, we need to better understand the underlying molecular mechanism of radiation resistance and tumor spreading in GBM.
Radioresistance in GBM is attributed to glioma stem cells (GSCs), a fraction of perivascular, self-renewing, multipotent and tumor-initiating cells. Growing evidence highlights the perivascular space as a niche for GSC survival, resistance to therapy, progression and dissemination. The unknown factor is the dynamics of GSCs, how they end up in the vascular niche and how this impacts on radioresistance.
My overall hypothesis is that GSCs reach the perivascular niche through vessel co-option - the directional migration of tumor cells towards vessels - and that targeting vessel co-option has the potential to radiosensitize GBM.
With this project, we aim to uncover the exact molecular and cellular connections among vessel co-option, GSCs, the vascular niche and radioresistance. Using multiple strategies, such as multiphoton intravital microscopy, orthotopic models of GBM, organotypic cultures, screenings and survival studies, we will investigate and mechanistically change the dynamics of GSC and differentiated GBM cells in order to understand the role of their interaction with brain vessels and whether this confers resistance to radiotherapy.
These studies will provide clinically relevant insights into the involvement of GSCs, the vascular niche and vessel co-option in the resistance of GBM to therapy. Since all GBM patients receive radiotherapy, many would benefit from therapeutic strategies aimed at increasing its efficacy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikMikroskopie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-STG -Gastgebende Einrichtung
75231 Paris
Frankreich