Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Vessel co-option and radioresistance in glioblastoma

Projektbeschreibung

Strahlenresistenz des Glioblastoms wird mechanistisch untersucht

Glioblastome sind aggressive Hirntumoren, die trotz operativer Entfernung, Chemo- und Strahlentherapie eine hohe Rückfallquote aufweisen. Man geht davon aus, dass gliomerzeugende Zellen dafür verantwortlich sind, die in der Gefäßumgebung vorzukommen scheinen und Resistenzen gegen Wirkstoffe der Chemotherapie sowie Bestrahlung zeigen. Im EU-finanzierten Projekt VESSEL CO-COPTION soll nun die Hypothese geprüft werden, dass diese Stammzellen strahlenresistent werden, indem sie sich entlang der bestehenden Gefäße bewegen. Dies wird als Gefäßkooption bezeichnet und bildet eine Alternative zur Angiogenese. Mit Hilfe modernster Methoden wird das Forschungsteam den Mechanismus entschlüsseln, durch den Gliomstammzellen gegen Strahlentherapie resistent werden, und so Möglichkeiten zur Optimierung dieser Behandlungsstrategie aufzeigen.

Ziel

Glioblastoma (GBM) is one of the deadliest types of human cancer. Despite a very aggressive treatment regime – including resection of the tumor, radiation and chemotherapy – its estimated recurrence rate is more than 90%. Recurrence is mostly caused by the regrowth of highly invasive cells spreading from the tumor bulk, which are not removed by resection. To develop an effective therapeutic approach, we need to better understand the underlying molecular mechanism of radiation resistance and tumor spreading in GBM.
Radioresistance in GBM is attributed to glioma stem cells (GSCs), a fraction of perivascular, self-renewing, multipotent and tumor-initiating cells. Growing evidence highlights the perivascular space as a niche for GSC survival, resistance to therapy, progression and dissemination. The unknown factor is the dynamics of GSCs, how they end up in the vascular niche and how this impacts on radioresistance.
My overall hypothesis is that GSCs reach the perivascular niche through vessel co-option - the directional migration of tumor cells towards vessels - and that targeting vessel co-option has the potential to radiosensitize GBM.
With this project, we aim to uncover the exact molecular and cellular connections among vessel co-option, GSCs, the vascular niche and radioresistance. Using multiple strategies, such as multiphoton intravital microscopy, orthotopic models of GBM, organotypic cultures, screenings and survival studies, we will investigate and mechanistically change the dynamics of GSC and differentiated GBM cells in order to understand the role of their interaction with brain vessels and whether this confers resistance to radiotherapy.
These studies will provide clinically relevant insights into the involvement of GSCs, the vascular niche and vessel co-option in the resistance of GBM to therapy. Since all GBM patients receive radiotherapy, many would benefit from therapeutic strategies aimed at increasing its efficacy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 105 604,25
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 823,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0