Projektbeschreibung
Neue Plattform zur Frühdiagnose von Alzheimer
Ohne den Funktionsabbau im Frühstadium der Alzheimer-Krankheit genau einschätzen zu können, ist keine ordnungsgemäße Behandlung möglich. Das EU-finanzierte Projekt RADAR-AD wird eine digitale Plattform entwickeln, mit der sich bei Personen mit Alzheimer im Frühstadium bereits geringste Funktionsverluste erkennen lassen. Mit einer Kombination aus Smartphone, tragbaren und Heimsensoren werden Parameter gemessen, die für Längsschnittstudien und -tests geeignet sind. Zudem wird die Plattform die relevantesten Funktionsbereiche und die vielversprechendsten Fernmessgeräte ermitteln. Im Projekt werden die Plattform und ausgewählte Fernmessgeräte in einer realen Umgebung mit 240 Probandinnen und Probanden getestet sowie statistische Modelle zur Bewertung der Längsschnittprognosen erstellt. RADAR-AD wird die Ergebnisse dann mit Regulierungsbehörden, Patientinnen und Patienten sowie Pflegeanbietern besprechen, um daraus Erkenntnisse und Richtlinien für zukünftige Behandlungen zu gewinnen.
Ziel
There is an urgent need for novel approaches assessing functional decline in early AD. The main goal of the RADAR-AD project is to develop a digital platform to detect subtle functional deficits in early Alzheimer’s disease (AD) individuals by integrating a meaningful combination of smartphone, wearable and/or home sensor based parameters. The system developed will be suitable for future longitudinal studies, including trials. The objectives are to 1) Identify the most relevant functional domains and the most promising remote measurement tools (RMTs) for these domains based on reviewing the literature and piloting of RMTs in small studies; 2) Optimise the RADAR-CNS platform for use in AD studies; 3) Test the platform and selected RMTs in a real world environment clinical study with 240 participants across the AD spectrum ranging from the preclinical AD to the dementia stage; 4) Perform statistical modelling to estimate longitudinal predictions; 5) Discuss results with regulatory agencies in order to obtain guidance about how to develop a path for formal qualification as outcome measurements in future therapeutic interventions. Considering the limited budget and project duration, we will rely upon already available technology platforms and on available longitudinal datasets where possible. The consortium includes experts in clinical dementia studies, computer science, bioinformatics, regulatory policies, ethics, and patient and public involvement (PPI). Additional strengths of the consortium are the deep and broad interface with RADAR-CNS and related IMI projects, and the access to large amount of patient-level data from key European cohort studies for modelling purposes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.7. - Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2017-12-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.