Projektbeschreibung
Offenbarung der Feinheiten des „Baums des Lebens“ anhand eines winzigen Exemplars in unseren Zellen
Zellen sind hochaktive und vielseitige Strukturen, die imstande sind, ihre Gestalt zu ändern und sich sowohl an einem festen Ort als auch durch den Körper zu bewegen. Der Vorgang der Zellteilung und -wanderung im Entwicklungsstadium ist nur eines von zahllosen Beispielen dafür. Das Cytoskelett, das aus faserartigen Proteinen besteht, bietet mechanische Unterstützung und Hilfestellung bei solchen Bewegungsvorgängen. Eines dieser Eiweiße ist Aktin und der aktin-ähnliche Proteinkomplex 2/3 ist vornehmlich für die Bildung eines komplizierten und verästelten Aktin-Netzwerks verantwortlich. Er nukleiert verzweigte Fäden, indem er sie an bestehende Fäden bindet und das Wachstum neuer Äste anregt. Es hat sich nun herausgestellt, dass der aktin-ähnliche Proteinkomplex 2/3 nicht eine einzige Form hat, sondern in acht verschiedenen Kombinationen von Untereinheiten auftreten kann, deren Unterschiede dramatische Auswirkungen auf die Aktin-Netzwerke haben. Das EU-finanzierte Projekt ArpComplexity entwirrt all diese Untereinheiten und ihre Kombinationen sowohl im Hinblick auf Struktur als auch Funktionalität, um ein besseres Verständnis davon zu erlangen, was sie bewirken, wie sie es bewirken und warum.
Ziel
The actin cytoskeleton of the cell is critical for the complex, integrated processes associated with development, operation and sustainability of the human body. The Arp2/3 complex consisting of seven protein subunits is essential to stimulate dynamic branched actin networks needed for multiple cellular processes. The Arp2/3 complex has always been considered as a single entity, but in humans and other mammals, three of the Arp2/3 complex subunits are encoded by two isoforms, thus allowing the formation of eight distinct Arp2/3 complexes. The Way lab has shown that Arp2/3 subunit composition dramatically affects the formation and stability of branched actin networks. The Way and Gomes labs have shown how specific Arp2/3 isoforms are essential for muscle development.
Our synergistic, high-risk, high-gain goal is to define the role of Arp2/3 complex diversity at three hierarchies of biology:
1. Molecular basis of Arp2/3 diversification
With purified isoform-specific complexes we will perform cryo-electron microscopy and single molecule fluorescence microscopy to reveal the structural variations and influence of Arp2/3 diversity on actin networks in vitro.
2. Cellular function of different Arp2/3 complexes
With cells expressing specific Arp2/3 isoforms, we will use quantitative live cell imaging and cryoelectron tomography to reveal the dependence of cellular actin networks on Arp2/3 diversity and its functional consequences.
3. Developmental and physiological role of individual Arp2/3 complexes.
With genetically modified cultured myofibers and transgenic mice, we will use an array of imaging approaches to reveal the contribution of different Arp2/3 family members to muscle development, structure and physiology.
Our interdisciplinary plan builds on the strengths of our three labs, takes advantage of unique reagents and powerful model systems, and will allow us to determine how Arp2/3 diversity contributes to biological complexity at multiple scales.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.