Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human-Centric Energy Districts: Smart Value Generation by Building Efficiency and Energy Justice for Sustainable Living

Projektbeschreibung

Den lokalen Kampf gegen den Klimawandel fördern

Plusenergiebezirke zielen darauf ab, Energiearmut und Ungerechtigkeit durch die Schaffung lokaler, dezentraler, innovativer Energiesysteme und durch die Stärkung der Verbraucherinnen und Verbraucher anzugehen. Das über das innovative Ausbildungsnetz des Marie-Skłodowska-Curie-Programms finanzierte Projekt Smart-BEEjS erforscht und unterstützt Städte und Kommunen in ihrem Ziel, mehr Energie zu erzeugen als verbraucht wird. Das Projekt berücksichtigt die Politik, Technologie und die Anforderungen der Gesellschaft und Bevölkerung und will somit erforschen, wie der Umstieg auf lokale, CO2-neutrale Systeme für die Energieerzeugung realisiert werden kann, die alle Anforderungen der Energieverbraucherinnen und -verbraucher erfüllen. Das Projekt ergänzt den Europäischen Strategieplan für Energietechnologie, der auf die Einrichtung von „100 Plusenergiebezirken (Ausgangsbasis 2015) bis 2025 und auf die Deckung von 80 % des Stromverbrauchs in vier von fünf Haushalten durch die Verbraucher“ abzielt.

Ziel

The EU has used the Strategic Energy Technology Plan to transfer power to consumers, by decentralising the energy eco-system by establishing “100 positive energy districts by 2025 and 80% of electricity consumption to be managed by consumers in 4 out of 5 households”. The SMART-BEEjS recognises that this requires the systemic synergy of the different stakeholders, balancing attention towards technological and policy oriented drivers, citizens and society needs, providers and technology capabilities and value generation system synergies in order to deliver the transition without leaving large parts of the population behind. Smart-BEEjS covers all angles of this eco-system, to train a generation of transformative and influential champions in policy design, techno-economic planning and business model innovation in the energy and efficiency sectors, mindful of the personal and social dimensions, as well as the nexus of interrelation between stakeholders in energy generation, efficiency and management. Five objectives have been set to develop:
• a practical tool that popularises the evidence based knowledge of the relationships between socio-economic factors and citizens’ practices, enabling citizens to become active promoters of PEDs;
• strategies that can positively influence citizens towards sustainable behaviour patterns, which will be used to advise at city/town council level;
• a methodology for systemic planning of infrastructure investments that can be recommended at city/town level in order to transition towards PEDs, by designing a systemic modelling approach combining techno-economic aspects and pathways toward the creation and sustainability of PEDs;
• an evidence-based policy and incentives pathway for tackling energy injustice and poverty, by an effective design of policy implementation at PED level;
• a user-based value generation tool that initiates user-centric business models and value proposition designs exploring PEDs, without the need for subsidies

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE NOTTINGHAM TRENT UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 606 345,12
Adresse
50 SHAKESPEARE STREET
NG1 4FQ Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 606 345,12

Beteiligte (7)

Partner (16)

Mein Booklet 0 0