Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biomechanics in health and disease: advanced physical tools for innovative early diagnosis

Projektbeschreibung

Neue biomechanische Frühdiagnostikmarker

Seit langem ist erwiesen, dass die Zellmechanik mit verschiedenen Krankheiten und Gesundheitsproblemen im Zusammenhang steht. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt Phys2BioMed hat zum Ziel, biomechanische Marker für die Früherkennung von Zell- und Gewebedysfunktionen bei Ausbruch einer Krankheit zu finden und einzuführen. Es soll ein interdisziplinäres Forschungsausbildungsnetz für den Forschungsnachwuchs geschaffen werden, das sich mit der Anwendung physikalischer Werkzeuge zur mechanischen Phänotypisierung von Zellen und Geweben befasst und neuartige Frühdiagnostika entwickelt. Das Netzwerk wird Schulungen aus verschiedenen Bereichen wie den Nanowissenschaften und der Nanotechnologie, der Physik, Biologie und Medizin zusammenführen sowie die Hauptmerkmale von für die mechanische Phänotypisierung klinischer Proben optimierten Instrumenten der neuen Generation definieren.

Ziel

Phys2BioMed will offer excellent interdisciplinary and cross-sectoral training to a team of motivated early stage researchers (ESRs) on the application of cutting-edge physical tools for the mechanical phenotyping of cells and tissues of clinical relevance, aiming at developing novel early-diagnostic tools. The Phys2BioMed network will merge diverse competences at European level, from different fields like nanoscience and nanotechnology, physics, biology, and medicine, and will expose ESRs to the non academic and private sector. A key element of the project is the peer-to-peer collaboration of research academic institutions with industries and world-leading medical and clinical centers; these are the main actors of the global challenge against diseases, and within Phys2BioMed they will highlight unmet clinical needs, and actively cooperate with academic colleagues for developing novel diagnostic strategies. ESRs will be trained-through-research by world-leading junior and senior PIs, and will benefit of lecture courses, dedicated international schools and workshops, and topical conferences. Secondments to other nodes of the network will represent the main and more effective channel of dissemination and cross-fertilization of competences, ideas, and knowledge within the network. Besides training talented young scientists, ready to work at the boundary of diverse disciplines in the field of nanomedicine, Phys2BioMed will provide scientific and technological outcomes on biomechanics, and the mechanical determinants of diseases. Technology-wise, it will define standardized procedures for nanomechanical measurements, and the definition of the main features of new-generation instrumentation optimized for the mechanical phenotyping of clinical specimens. In the longer-term, Phys2BioMed will provide the platform and know-how to build a data bank of mechanical fingerprints of diseases, setting the ground for the development of effective early-diagnostic tools.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 522 999,36
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 522 999,36

Beteiligte (10)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0