Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safer Autonomous Systems

Projektbeschreibung

Neuerungen für die sichere und zuverlässige Konstruktion im Bereich zunehmend autonomer Systeme

Die Welt entwickelt sich in fast allen Bereichen rasant in Richtung zunehmender Automatisierung. Die meisten Sicherheitsstandards wurden mit der Annahme entwickelt, dass ein Mensch bei Bedarf eingreifen kann, und nicht für autonome Systeme ohne menschliche Intervention. Die aktuellen Ansätze beruhen auch darauf, dass das System nicht lernt oder gemachte Erfahrungen auf kommende Entscheidungen anwendet. Das maschinelle Lernen ermöglicht diese autonome Entscheidungsfindung – das erhöht jedoch die Unsicherheit darüber, wie ein System reagieren wird. Das Projekt SAS wird mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen innovative Ansätze zur Sicherheit und Zuverlässigkeit autonomer Systeme erarbeiten und dabei auch rechtliche und ethische Aspekte in Betracht ziehen. Die Ergebnisse werden die Sicherheit erhöhen und die Unterstützung für autonome Systeme fördern.

Ziel

Autonomous systems offer humankind tremendous opportunities, like freeing us from mundane tasks, carrying out risky procedures and generally giving us more time to enjoy the things we like doing. However, we lack trust in many forms of autonomous systems: partly this is human nature, but primarily because these systems, such as self-driving cars, have not demonstrated their safety credentials. Only by making these systems safer can we expect their widespread acceptance. The Safer Autonomous Systems (SAS) ETN is about getting people to trust these systems by making the systems safer. In order to achieve this objective and to train a group of highly skilled, responsible, future innovators, we will bring together 15 early-stage researchers (ESRs) to investigate new forms of system-safety engineering, dependability engineering, fault-tolerant and failsafe hardware/software design, model-based safety analysis, safety-assurance case development, cyber-security, as well as legal and ethical aspects. SAS will actively research the development of safer autonomous systems at multi-nationals like Bosch, but it also wants to stimulate the development of new safety designs, modelling and assurance techniques by involving the ESRs in SMEs and, potentially, their own start-ups. To help the ESRs put what they have learned during their research and S/T training into practise in their future careers, they will also receive soft-skills training to help them communicate effectively at all levels and become sought-after recruits. SAS is closely aligned with the high-priority areas of the EU, addressing many Horizon 2020 thematics, e.g. Industrial Leadership (Advanced manufacturing and processing), Societal Challenges (Smart, green and integrated transport; Secure, clean and efficient energy) and Excellent Science. But the most important output of SAS will be 15 well qualified people who have been trained to tackle many of the problems now being faced by European industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 025 280,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 025 280,00

Beteiligte (6)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0