Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pan-European Training, research and education network on Electromagnetic Risk management

Projektbeschreibung

Maßgeschneiderte Risiko- und Gefahrenanalyse und -minderung hinsichtlich elektromagnetischer Störungen für den gesamten Produktlebenszyklus

Mit der zunehmenden Komplexität und Ausgereiftheit elektronischer Bauelemente und ihrem Einsatz in sicherheits- und einsatzkritischen Bereichen wie dem autonomen Fahren oder medizinischen Anwendungen stellt die Minderung elektromagnetischer Störungen eine dringende Herausforderung dar. Dem Standardansatz zufolge kommen bestimmte definierte Minderungsmethoden während der Entwurfsphase zur Anwendung, aber diese Einheitslösung gewährleistet nicht die für heutige und zukünftige Technologien erforderlichen Leistungseigenschaften. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt PETER spezielle Verfahren zur Gefahren- und Risikoanalyse und wirksame, das Risiko elektromagnetischer Störungen mindernde Verfahren ausarbeiten, um für ein in der Entwicklung befindliches System alle im Zusammenhang mit elektromagnetischen Störungen während seines gesamten Lebenszyklus vorhandenen Risiken und Gefahren zu ermitteln und zu verringern.

Ziel

Sophisticated electronic technologies are increasingly used in mission- and safety-critical systems where electromagnetic interference (EMI) can result in substantial risks to people and the environment. Currently, EMI engineering follows a rule-based approach, which is unable to cope with complex modern situations. With this rules-based approach, during the design stage, guidelines are prescribed, which result in the application of a set of mitigation techniques, which are verified in the finished product against standards. This rule-based approach is costly, but with no guarantee of the required performance. This is particularly so for sensitive medical applications or the full-autonomous systems that are becoming ever-more common in our society. What we need is a risk-based approach, which is what PETER, the Pan-European Training, Research & Education Network on Electromagnetic Risk Management, will provide. PETER will train 15 young engineers in topics related to the development of high-tech systems that maintain reliability and safety over their full life-cycle, despite complex EMI, such as in hospitals or transport systems. This will be achieved using best practices and state-of-the-art EM engineering, reliability engineering, functional safety, risk management and system engineering, to create the risk-based EMC approach. The multidisciplinary, multinational doctoral training program will provide the researchers with experience and allow them to develop and in time lead their own area of research. PETER is closely aligned with the high-priority areas of the EU, addressing many Horizon 2020 thematics, e.g. Industrial Leadership (Advanced manufacturing and processing), Societal Challenges (Smart, green and integrated transport; Secure, clean and efficient energy) and Excellent Science. But the most important output of PETER will be 15 highly qualified people who have been trained to tackle many of the problems now being faced by European industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 512 640,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 512 640,00

Beteiligte (12)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0