Projektbeschreibung
Bioproduktion durch neuartige Ansätze der kontinuierlichen nachgelagerten Verarbeitung beschleunigen
Die kontinuierliche Verarbeitung hat gegenüber der Chargenverarbeitung zahlreiche Vorteile zu bieten, etwa eine bessere Produktqualität, höhere Effizienz, schnelle Skalierbarkeit und geringere Fertigungskosten. Sie bildet bereits in vielen industriellen Fertigungsanwendungen die Norm und wird in zunehmendem Maße auch bei der Herstellung von Bioprodukten eingesetzt. Es gilt jedoch noch viele Herausforderungen zu meistern, die insbesondere in der nachgelagerten Verarbeitungsphase bestehen, in der mehrere Reinigungsschritte immer noch in Chargen durchgeführt werden. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen schult das Projekt CODOBIO eine neue Generation wissenschaftlich Forschender, welche mittels innovativer Prozessmodellierung, -gestaltung und -steuerung die kontinuierliche nachgeschaltete Verarbeitung voranbringen sollen.
Ziel
Continuous biomanufacturing is one of the grand challenges of Europe’s bio-industry. It offers a significant opportunity to boost productivity, improve competitiveness and to reduce the environmental footprint. Current progress is impaired by shortage of trained engineers and scientists, who can design and control continuous biomanufacturing processes. This Innovative Training Network (ITN) will focus on addressing the critical gaps in research training to enable advances in continuous downstream processing. An expert consortium of nine industry partners, eight universities, one research organisation, a regulatory institution and a business consultancy has developed a research and training programme to address the most urgent topics in continuous downstream processing. These are: (1) process control and modelling (including economic modelling), (2) miniaturization, scale-up and scale-down of unit operations and (3) process design and development of integrated continuous downstream processes. Furthermore, regulatory framework questions, such as comparability of product quality between batch and continuous processes will be addressed. Adding the regulatory and environmental aspects to the scientific, technological and economic approach, makes our program interdisciplinary, comprehensive and unique. Specific Ph.D. topics for 15 ESRs have been outlined. The presented research and training programme will equip the ESRs with the scientific and important transferable skills, such as IPR, entrepreneurship, data management and innovation management. The consortium’s strong track record in the management of interdisciplinary research and training will ensure effective and timely training of the next generation of leaders able to design innovative continuous facilities of the future for Europe’s bio-industries, ensuring affordability and widened access. Exposure to academic, industry and regulatory sectors will provide the researchers with unparalleled career opportunities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Bioverfahrenstechnik
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Regelungstechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.