Projektbeschreibung
Komplex I als kritisches Ziel für die Heilung mitochondrialer Erkrankungen
Mitochondrien sind die Energiezentren der Zellen und erzeugen den Großteil des zellulären Adenosin-5′-triphosphats (ATP) über eine Atmungskette, die an die oxidative Phosphorylierung gekoppelt ist. Die Oxidation von Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid + Wasserstoff (NADH) durch das Enzym NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase (Komplex I) stellt die Hauptantriebskraft für die ATP-Synthese dar. Ein Mangel an Komplex I ist die häufigste Pathologie bei mitochondrialen Erkrankungen, Parkinsonismus, Diabetes, Krebs und Alterung. Vorläufige Daten haben gezeigt, dass die Stabilisierung des Komplexes I die Symptome des Atmungsmangels in zellulären Modellen mitochondrialer Dysfunktion verbessern könnte. Diese Stabilisierung könnte durch den Verlust der caseinolytischen Peptidase erreicht werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CICURE soll die Möglichkeit untersucht werden, durch gezielte Eingriffe in die caseinolytische Peptidase in der mitochondrialen Matrix die Symptome mitochondrialer Erkrankungen anhand von genetischen In-vivo-Modellen zu lindern.
Ziel
Mitochondria are found within every human cell and are responsible for the majority of energy production in the cell. When the mitochondria do not function properly, they cause devastating diseases affecting many and often multiple organs with the highest energy needs, such as skeletal muscle, brain, heart and liver. Over the years we have steadily increased our understanding of the genetic and molecular mechanisms leading to mitochondrial disease, developed different models and biomarkers. Unfortunately, development of effective therapeutic approaches able to improve the outcome of the diseases or at least to ameliorate or postpone the symptoms was much less effective.
Today, therapeutic options for mitochondrial diseases still remain focused on supportive dietary interventions aimed at relieving complications. Therefore, it would be ideal if a single approach could be developed that would be equally effective with various mitochondrial diseases most often characterized by complex I deficiency.
Our preliminary data show that by removing the major mitochondrial matrix protease CLPXP, and therefore stabilizing CI, we could ameliorate the symptoms of respiratory deficiency in different cellular models of mitochondrial dysfunction. The loss of CLPP in these models resulted not only in increased stability of CI, but also normalized NAD+/ NADH that collectively resulted in improved proliferation and survival rates. Remarkably, even partial loss of ClpXP activity in respiratory deficient cells led to mild increase in the CI levels, opening an exciting prospect for therapeutic interventions. Therefore, the overall goal of this project is to explore the possibility of targeting CLPP activity to ameliorate symptoms of mitochondrial diseases in in vivo models through genetic interventions and search for specific protease inhibitors.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50937 Koeln
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.