Projektbeschreibung
PET-Bildgebung in der Frühdiagnose der Parkinson-Krankheit
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung. Ihre frühe Diagnose gestaltet sich schwierig und es mangelt an wirksamen Methoden zur Überwachung des Krankheitsverlaufs sowie der Behandlung. Molekulare Bildgebungsverfahren, insbesondere die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), können die Krankheitsdiagnose verbessern und die Bewertung der Wirksamkeit neuer Behandlungen auf der Grundlage der individuellen Pathologie der Betroffenen verbessern. Im Rahmen des Projekts PET-AlphaSy, das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert wird, soll ein Netz aus akademischen und industriellen, auf Radiopharmazeutika spezialisierten Partnern aufgebaut werden, um die nächste Generation von wissenschaftlichen Fachkräften in diesem Bereich auszubilden. Die Forschung und Ausbildung wird sich auf die Entstehung von α-Synuclein-Fibrillen als Kennzeichen von Parkinson konzentrieren. Das Ziel des Konsortiums ist die Entwicklung und Validierung von PET-Tracern für die Visualisierung pathogener α-Synuclein-Aggregation.
Ziel
Too often, physicians have to rely on a trial and error strategy until the most effective treatment for an individual patient is identified. This leads to a critical loss of time, making the healthcare system ineffective and expensive. In respect to drug development, a high failure rate is apparent at all stages of development and ways to reduce this have high priority for the pharmaceutical industry. To this end, drug development and medicinal treatment need to be more personalized and molecular imaging techniques, in particular Positron Emission Tomography (PET) imaging, can be used to achieve this by 1) evaluating the effectiveness of new treatments emerging from the pharmaceutical industry, 2) improving the ability to diagnose diseases, and 3) aid tailoring the treatment based on individual patient pathology. A limiting factor to develop new effective PET imaging probes is the insufficient number of radiopharmaceutical scientists presently available. Our consortium has assembled 6 radiopharmaceutical frontline academic and 10 non-academic partners to address this problem and train the next generation of radiopharmaceutical scientists. Our training will be focused on an unmet scientific need for Parkinson’s Disease (PD). Fibril formation of protein α-synuclein is thought to be the hallmark for PD, but presently, there are no validated PET tracers available for visualization of pathogenic aggregates of this protein. Our scientific goal is to develop such tracer. A successful tracer will have a strong impact on PD-diagnosis and facilitate the development of effective disease modifying treatments. To reach our goals, it is necessary to train our early stage researchers in a highly interdisciplinary fashion spanning from chemistry, over biology, GMP and pharmacy to nuclear medicine. Furthermore, this consortium will train entrepreneurial skills and facilitate start up new enterprises in the current favorable radioisotope market situation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Radiologie Nuklearmedizin
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.