Projektbeschreibung
Innovatives Ausbildungsnetz für einen systemischen Ansatz bei neurologischen Entwicklungsstörungen
Psychische Störungen treten schon in frühen Entwicklungsstufen auf. Sie führen zu neurologischen Entwicklungsstörungen und in vielen Fällen auch zu langfristigen Behinderungen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt Neo-PRISM-C ist ein Forschungsausbildungsnetz zur Untersuchung derartiger Störungen. Es dient dazu, Nachwuchsforschende aus verschiedenen Disziplinen darin auszubilden, wie der vom National Institute of Mental Health der Vereinigten Staaten entwickelte Ansatz der Research Domain Criteria (RDoC) angewendet wird. Die theoretischen und prädiktiven Modelle des RDoC-Ansatzes befassen sich mit der ausgeprägten Heterogenität und Komorbidität bei neurologischen Entwicklungsstörungen. Das Netzwerk gibt einer neuen Generation von Forschenden die Instrumente an die Hand, um das Verständnis von Verhalten und Diagnose zu verbessern, personalisierte Behandlungen für die Prävention solcher Störungen zu entwickeln und die Ungleichheiten in unterversorgten Bevölkerungsgruppen auszuräumen.
Ziel
Mental health disorders pose a massive economic and societal burden. Emerging early in development and resulting in long-term disability, neurodevelopmental dysfunctions (NDD) compromise the quality of life of millions of Europeans. The purpose of the Neo-PRISM-C ETN is (1) to train Early Stage Researchers (ESRs) in applying the Research Domain Criteria, a novel framework for understanding psychopathology, to the study of the mechanisms and treatments of NDD. It aims (2) to train ESRs from multiple disciplines (psychology, neuroscience, data science) in state-of-the-art and transferable skills for innovating the study of brain-behavior relationships in NDD, in the context of a systems-based, trans-diagnostic theoretical frame. This ETN will also (3) support training in designing evidence-based, individualized treatments of learning, behavioral, and social maladjustment, bridging across diagnostic categories. Towards these goals, we have assembled a trans-sectoral European network with expertise in cognitive, social, educational, clinical, and emotion research and in training ESRs. Six research, training and management work packages (WPs) pursue these goals. WP1 comprises innovative projects, investigating risk and protective factors that span across NDD diagnostic categories (autism, learning, emotional difficulties) and linking to healthcare industry and education. WP2 examines systems-level brain development to identify biological substrates of specific dysfunctions. WP3 applies this knowledge to develop new multi-modal interventions to address domains of impairment. The academic, industrial and clinical partners collaborate across themes, offering ESRs project-specific secondments, supervision, workshops, summer school and courses on research, transferable and entrepreneurial skills. Neo-PRISM-C is expected to further understanding of NDD and improve the competitiveness of EU health professions, providing the market with highly-skilled researchers and clinicians.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.