Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AuTonomous intraLuminAl Surgery

Projektbeschreibung

Roboter-gestützte intraluminale Chirurgie

Intraluminale endoskopische Eingriffe nutzen Körperlumina, um bestimmte Gewebe zu erreichen. So soll ein minimalinvasiver Eingriff mit Aussicht auf eine kürzere Genesungszeit ermöglicht werden. Allerdings ergeben sich aus der vorgefundenen Anatomie und dem Mangel an zuverlässigen Hilfsmitteln chirurgische Risiken. Das EU-finanzierte Projekt ATLAS zielt darauf ab, junge Forschende in chirurgischer Robotik und Techniken auszubilden, mit denen sie komplexe intraluminale Operationen automatisieren können. Der gesamte Prozess wird dadurch weniger anfällig für menschliche Fehler sein. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts Fortschritte bei chirurgischen Instrumenten und Sensoren erzielt sowie ein Anatomiemodellierungsansatz in Echtzeit zur Unterstützung des intraluminalen chirurgischen Verfahrens entwickelt.

Ziel

In modern surgery body lumens increasingly serve as access route to deeply located anatomic regions. Navigation through narrow and mostly fragile and deformable lumens requires considerable skill, dexterity and consequently imposes a large mental load. Visualization is notoriously poor. Due to phenomena such as slack, backlash and compliance the controllability of the instruments is bad. Surgeons undergo steep learning curves and even experienced surgeons often lack confidence about their gestures. Surgical risks including internal bleeding, tissue damage, puncture or rupture are imminent.

ATLAS will produce a generation of European researchers that will develop robotic skills and techniques to automate complex surgical intraluminal therapies. Due to physiological phenomena or the surgical action the anatomy changes considerably, reducing the value of pre-operative data and imaging. Compliant instruments must be employed to navigate through lumens. As they proceed they deform and undergo complex and distributed contacts with the fragile environment. Step changes in intra-operative and distributed sensing, real-time modeling and 3D reconstruction, decision-making, intra-operative planning and autonomous control will be made to deal with the extreme variability that is encountered.

Whereas assistive technology for steering flexible endoscopes, ureteroscopes, colonoscopes, guidewires and vascular catheters has been notoriously disparate and incoherent, ATLAS will develop and train researchers in identifying and exploiting the commonalities amongst these cases. This generalization will lead to a rigorous unified framework and guidelines to deploy assistive techniques tailored to each specific therapy. The ATLAS consortium consists of Europe’s leading institutes in the field of surgery automation and design and control of flexible instruments. It is backed up by a broad set of clinical and industrial partners that are eager to get involved in subsequent exploitation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 768 960,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 768 960,00

Beteiligte (6)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0