Projektbeschreibung
Fortschrittliche In-vitro-Modelle für neurologische Erkrankungen
Aufgrund der zunehmenden Prävalenz und den langfristigen Beeinträchtigungen durch neurologische Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer sind neue Behandlungsmethoden gefragt. Diese jedoch nur begrenzt erfolgreich, da es an geeigneten Krankheitsmodellen mangelt. Die Aufgabe des EU-finanzierten Projekts ASCTN-Training besteht darin, junge Forschende darin auszubilden, robuste In-vitro-Modelle zur Untersuchung der Mechanismen neurologischer Beschwerden zu entwickeln. Zu den Forschungsaktivitäten gehören der Entwurf und die Optimierung von 3D-Organoiden auf der Grundlage von Stammzellen sowie Brain-on-Chip-Technologien, mit denen Gehirnschaltkreise in vitro reproduziert werden können. Die Arbeit wird zu einem besseren Verständnis neurologischer Erkrankungen beitragen und soll die Entdeckung von Arzneimitteln beschleunigen.
Ziel
Neuronal disorders (NDs) are associated with behavioural and cognitive impairments and have a high prevalence. As such they are a high emotional, financial and social burden on the patients and their social network.
To reduce the impact of NDs new scientific technologies and disease models must be developed, and specialized professionals are needed.
The primary aim of ASCTN-Training is to provide the appropriate training for the participating ESRs, so that each individual ESR will complete a PhD degree based on their research work, while at the same time equipping them with the necessary tools to collaborate and develop innovative technologies for the modeling of NDs and the development of novel therapies
ASCTN-Training consists of six closely interlinked Work Packages (WPs), the central theme – techniques for modeling neuronal disorders - will be executed through scientific WPs 1-3 – biotechnology, molecular neurobiology and preclinical studies - where individual ESRs will be trained together across multiple scientific disciplines. Training will be achieved using the different didactic methods in WP4 – education and training - to enable efficient work on each ESR project as well as in joint efforts with other ESRs both within and across WPs1-3.
Each ESR project is directly or indirectly linked to other ESR projects and contributes various parts to the different scientific WPs, which in turn will make a large contribution to the completion of the scientific deliverables.
The education, training and industrial secondments will provide ESRs with training in both individual scientific disciplines and inter-disciplinary fields. This approach will provide ESRs with the transferrable inter-sectorial skills and tools that will prepare them for innovative thinking and true inter-disciplinary work.
Communication, dissemination and exploitation of the results that are obtained will be achieved through WP5 while ASCTN-Training as a whole will be managed through WP6.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Organ auf einem Chip
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.