Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating wireless communication engineering and machine learning

Projektbeschreibung

Die Verwaltung von 5G-Netzen mithilfe von maschinellem Lernen nahtlos optimieren

Das maschinelle Lernen ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI), bei dem Algorithmen und statistische Modelle eingesetzt werden, um Muster in Daten zu analysieren und daraus Schlüsse zu ziehen, womit ein System ohne ausdrückliche Anweisungen lernen, sich anpassen und „Entscheidungen treffen“ kann. Da drahtlose Kommunikationsnetze immer komplexer werden und exponentiell wachsende Datenmengen verwalten müssen, bergen auf maschinellem Lernen beruhende Netzverwaltungs- und Optimierungsinstrumente das Potenzial, Effizienz und Zuverlässigkeit erheblich zu verbessern. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts WINDMILL ein Ausbildungsnetz zur Integration von drahtloser Kommunikation und maschinellem Lernen für 5G-Netze und andere Technologien aufgebaut.

Ziel

With their evolution towards 5G and beyond, wireless communication networks are entering an era of massive connectivity, massive data, and extreme service demands. A promising approach to successfully handle such a magnitude of complexity and data volume is to develop new network management and optimization tools based on machine learning. This is a major shift in the way wireless networks are designed and operated, posing demands for a new type of expertise that requires the combination of engineering, mathematics and computer science disciplines. The ITN project WindMill addresses this need by providing Early Stage Researchers (ESRs) with an expertise integrating wireless communications and machine learning. The project will train 15 ESRs within a consortium of leading international research institutes and companies comprising experts in wireless communications and machine learning. This a very timely project, providing relevant inter-disciplinary training in an area where machine learning represents a meaningful extension of the current methodology used in wireless communication systems. Accordingly, the project will produce a new generation of experts, extremely competitive on the job market, considering the scale by which machine learning will impact the future and empower the individuals that are versed in it. The project will also nurture the sense of responsibility of the ESRs and the other participants through personal engagement in the training program and by promoting teamwork through collaborative joint projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALBORG UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 595 044,00
Adresse
FREDRIK BAJERS VEJ 7K
9220 Aalborg
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 595 044,00

Beteiligte (9)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0