Projektbeschreibung
Kostengünstige, hochdichte Lithium-Ionen-Batterietechnik für Elektrofahrzeuge
Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wächst beständig. Kostensenkung, vergrößerte Reichweite und erhöhte Sicherheit sowie kürzere Ladezeiten sind der Schlüssel zur Beschleunigung ihrer Marktakzeptanz. Das EU-finanzierte Projekt SPIDER entwickelt eine leistungsfähige, langlebige und sichere Lithium-Ionen-Batterietechnik. Die neue, kostengünstige Batterie soll bis 2030 eine Energiedichte von 450 Wh/kg und eine Leistungsdichte von 800 W/kg vorweisen können. Sie arbeitet mit einer niedrigeren und sichereren Spannung. Es kommen neuartige, leitfähige und eigensichere Flüssigelektrolyte zum Einsatz. Sicherheitsbedenken werden weiter ausgeräumt, da die thermische Energiedissipation auf 4 kW/kg reduziert und die Temperatur des thermischen Durchgehens auf über 200 °C erhöht werden kann. Bei der Batterietechnik wird der Verlust von zyklisierbarem Lithium, ein Hauptalterungsmechanismus für Lithium-Ionen-Anoden auf Siliziumbasis, durch Vorlithiierung umgangen.
Ziel
Knowledge-based improvements of Li-ion battery cost, performance, recyclabiKnowledge-based improvements of Li-ion battery cost, performance, recyclability and safety are needed to enable electric vehicles to rapidly gain market share and reduce CO2 emissions. SPIDER’s advanced, low-cost (75 €/kWh by 2030) battery technology is predicted to bring energy density to ~ 450 Wh/kg by 2030 and power density to 800 W/kg. It operates at a lower, and thus safer, voltage, which enables the use of novel, highly conductive and intrinsically safe liquid electrolytes. Safety concerns will be further eliminated (or strongly reduced), as thermal energy dissipation will be reduced to 4 kW/kg, and thermal runaway temperature increased to over 200°C. Moreover, SPIDER overcomes one of the main Li-ion ageing mechanisms for silicon based anodes: notably, the loss of cyclable lithium, which should increase lifetime to 2000 cycles by 2022 for first life applications with further usefulness up to 5000 cycles in second life (stationary energy storage). In addition, SPIDER’s classic cell manufacturing process with liquid electrolyte will be readily transferable to industry, unlike solid electrolyte designs, which still require the development of complex manufacturing processes. Finally, SPIDER batteries will be designed to be 60% recyclable by weight, and a dedicated recycling process will be developed and evaluated during SPIDER. In addition, SPIDER materials significantly reduce the use of critical raw materials. Finally, four SPIDER partners are identified by the European Battery Alliance as central and strategic for the creation of the needed European battery value chain: SGL, NANO, VMI & SOLVAY. In conclusion, SPIDER proposes a real breakthrough in battery chemistry that can be readily adopted within a sustainable, circular economy by a competitive, European battery value chain to avoid foreign market dependence and to capture the emerging 250 billion € battery market in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.