Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-19

Load Balancing to Achieve High-Performance Parallel and Distributed Systems

Ziel

The purpose of LYDIA is to develop efficient load Balancing algorithms and adaptive resource management techniques for parallel and distributed systems.

APPROACH AND METHODS

Managing the performance of distributed and parallel computing systems is a challenge, because of their inherent complexity and the diversity of new applications. LYDIA proposes to contribute to the effort of adaptive resource management and load balancing of complex parallel and distributed systems by:

- enhancing the understanding of the basic issues in load balancing of parallel and distributed systems: trade-off between balancing the processor load versus locality of reference, the need for load-balancing at various abstraction levels of a parallel system; the necessity to take into account both long-term (eg data access patterns) and short-term (eg bursts of random unit of work arrivals) workload characteristics.

- devising, analysing, experimenting and evaluating a wide range of load balancing algorithms that draw on expertise from various fields: parallel and distributed systems design expertise, adaptive/stochastic control, decision theory, neural networks, scheduling theory and performance analysis.
- designing and demonstrating the use of an Interface Definition Language (IDL) to model hardware and software interfaces that provide the necessary environment information for load balancing decisions.

POTENTIAL

We expect that the synergy of the various backgrounds of the partners (performance analysts, decision/stochastic control theorists, computer systems engineers and experimentalists) will produce several new, effective algorithms for load balancing. We also expect to produce useful tracing and profiling tools for distributed and parallel applications, which will be made available to the scientific and industrial community. Finally, we anticipate that the introduction of IDL will generate lively discussions, and many useful suggestions for improvement that can lead to the potential industry-wide adaption of an Interface Definition Language for load balancing. Such a language would greatly facilitate the performance management of complex distributed systems of the future and should contribute towards the eventual realisation of self managed (self tuned) computing systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Daten nicht verfügbar

Koordinator

Foundation for Research and Technology - Hellas
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Matzapetaki 21
71110 Heraklion
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0