Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative and affordable service for the Preventive Conservation monitoring of individual Cultural Artefacts during display, storage, handling and transport

Projektbeschreibung

Ein großer konservatorischer Schub für kleinere Museen

Von den Jahrhunderten verborgen und nach und nach freigelegt, bieten kulturelle Artefakte einen Einblick in die Vergangenheit. Bedauerlicherweise kommt es im Verlauf der Zeit zu Degradierung und Zerfall. Während große Museen über alle Ressourcen, wie Werkzeuge und Fachpersonal, zum Schutz antiker Artefakte verfügen, ist dies bei kleineren Museen nicht der Fall. Das EU-finanzierte Projekt CollectionCare wird ein neues System zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bei der präventiven Bestandserhaltung entwickeln, um kleine Museen zu unterstützen. Konkret wird es eine Beobachtung der Mikroklimatologie jedes Artefakts an jedem beliebigen Ort (in der Ausstellung oder im Lager) durch das Internet der Dinge integrieren. Das Forschungsteam wird auch die neuesten Fortschritte in der Sensorelektronik, Big Data und Cloud Computing sowie Kenntnisse zur Multiskalen- und Multimaterial-Degradierung einbeziehen.

Ziel

Degradation of a cultural artefact depends on the environmental stress over time, especially during fluctuating environmental conditions, and the reactive behaviours of the materials of its composition. For an effective preventive conservation (PC) it is key to consider the historic environmental stress and degradation kinetics of the different materials (and their synergies) and monitor the artefact at all times. However, due to the heterogeneity of the material nature of the artefacts, this requires expensive monitoring as well as specialized personnel, out of reach for most, small to medium sized museums.
CollectionCare will develop an innovative PC decision support system targeting the needs of small-medium sized museums. It will integrate IoT monitoring of the microclimatology of each artefact at any place, either at display, storage, handling or transport, integrated with multi-scale modelling for the different artefact materials while complying with current PC norms and recommendations. We will integrate latest advances in sensoring electronics, LPWAN wireless communication, multi-scale and multi-material degradation knowledge, big data and cloud computing into a single affordable system, adapted to the specific needs and resources of small museums and collections.
The solution will built on the knowledge of different renown research groups and companies in the fields of PC (KADK, TU/e, LSIWC, UW, URO1, JHI and UPV), cloud computing and big data (ATOS), IoT connectivity (SGF), wireless sensoring (UPV, URO1), artefact transport (CBC, HvK), collection management (PS) as well as a large number of museums to guarantee future market acceptance (DFA-Spain, KMKG-Belgium, IVC-Spain, OAML-Latvia, IEEE-Greece, RDC-Denmark).
The project will also count on a strong International Cooperation by an external Advisory Board of experts with prominent professional background from prestigious institutions and enterprises like: GCI, CCI, ICCROM, ICOMOS, Hispania Nostra and AXA ART.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 139 865,22
Adresse
CAMINO DE VERA SN EDIFICIO 3A
46022 VALENCIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 139 865,23

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0