Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safety tolerance zone calculation and interventions for driver-vehicle-environment interactions under challenging conditions

Projektbeschreibung

Erhöhung des Bewusstseins für die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Bewertung der Fahrenden

Die Kompetenz der Fahrenden spielt für die Sicherheit im Straßenverkehr eine entscheidende Rolle. Die Leistungsfähigkeit einer Person am Steuer wird jedoch durch zahlreiche interne Faktoren (Alter, Erfahrung und Urteilsvermögen), zusammenwirkende physische und psychische Faktoren (Stress, Müdigkeit und Konzentration) sowie externe Faktoren (Wetter, Tageszeit, Geschwindigkeit, Straßenverhältnisse und Verkehrsaufkommen) beeinflusst. Ziel des EU-finanzierten Projekts i-DREAMS ist die Einrichtung eines Bewertungs- und Überwachungssystems für die Fahrenden und das Verkehrsumfeld, das eine Sicherheitstoleranzzone für die Personen am Steuer definiert. Dieses System wird unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Einflüsse während der Fahrt die Fähigkeit der fahrenden Person messen, ein Fahrzeug sicher zu bedienen. Außerdem wird es während der Fahrt Echtzeitwarnungen ausgegeben und nach der Fahrt, wenn tolerierbare Grenzwerte erreicht wurden, Empfehlungen (über eine Smartphone-App) aussprechen, um so die Fahrrisiken zu minimieren.

Ziel

The objective of this project is to setup a framework for the definition, development, testing and validation of a context-aware ‘safety tolerance zone’ for on-road driving, within a smart Driver and Road Environment Assessment and Monitoring System (i-DREAMS). Taking into account, on the one hand, driver-related background factors (age, driving experience, safety attitudes and perceptions, etc.) and real-time risk-related physiological indicators (e.g. fatigue, distraction, stress, etc.), and on the other hand, driving task-related complexity indicators (e.g. time of day, speed, traffic intensity, presence of vulnerable road users, adverse weather, etc.) a continuous real-time assessment will be made to monitor and determine if a driver is within acceptable boundaries of safe operation (i.e. safety tolerance zone). Moreover, safety-oriented interventions will be developed to prevent drivers from getting too close to the boundaries of unsafe operation and to bring back the driver into the safety tolerance zone. These interventions will be composed of both real-time interventions, i.e. in-vehicle while travelling, and other interventions aimed at enhancing the knowledge, attitudes, perceptions and behavioural reaction of drivers with respect to safety-related technologies, situations and behaviours. Application areas will include: new road safety interventions, improved driver well-being and transfer of control between human and vehicle. Initial testing will take place in a driving simulator environment after which promising interventions will be tested and validated under real-world conditions in a testbed consisting of 600 drivers in total across 5 EU countries. Market roadmaps will be developed to support smooth transition of the investigated technologies to the market and experience from use cases in different European countries will be used to disseminate best practices.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT HASSELT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 317 906,25
Adresse
MARTELARENLAAN 42
3500 Hasselt
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Limburg (BE) Arr. Hasselt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 317 906,25

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0