Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REnewable COGeneration and storage techNologies IntegraTIon for energy autONomous buildings

Projektbeschreibung

Erneuerbare Energiequellen auf Gebäudeebene einsetzen

Der europäische Grüne Deal hebt die Renovierung als Schlüsselmaßnahme hervor, die zu einer Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor führt. Das EU-finanzierte Projekt RE-COGNITION nutzt die Möglichkeiten, die eine Energieerzeugung mittels verschiedener erneuerbarer Energietechnologien bietet, und schafft Voraussetzungen für ein optimales Zusammenwirken mit Speichertechnologien. So wird es möglich, in Gebäuden anfallenden Strom-, Wärme-, Kühl- und Warmwasserbedarf effizient und per Generierung zum Anfragezeitpunkt zu bedienen. Die Forschenden wollen eine skalierbare Plattform für die Integration erneuerbarer Energiequellen entwickeln, die nachträglich montierbar ist und eine breite Palette an Funktionen bietet. Das Modul für automatisiertes und kognitives Energiemanagement (Automated Cognitive Energy Management Engine, ACEME) wird zusammen mit einem intelligenten Gateway (iGateway) eingesetzt. So ist eine optimale Nutzung der von den einzelnen verfügbaren Energiequellen erzeugten Energie gewährleistet.

Ziel

Today, there are still several R&D barriers, and user-acceptance-related challenges that hinder the smooth integration and proliferation of multiple Renewable Energy Technologies (RETs) in buildings. In response to that, RE-COGNITION proposes a holistic, end-to-end RETs Integration Framework towards energy positive buildings with a focus on small and medium-sized buildings in Europe. Through the envisaged Automated Cognitive Energy Management Engine (ACEME), RE will be utilized more efficiently paired with appropriate storage technologies and innovative energy systems to meet the electricity and heating/cooling demand of the buildings. The framework is designed to enable the integration of multiple, heterogeneous, energy generating systems covering the spectrum of available building-scale RES (solar (PV, thermal/ cooling), wind, bio-energy (renewable biofuel through micro-CHP) and geothermal) and demonstrating future-proof extensibility. To this end, the project entails R&D at the level of single technologies and their interconnection with novel energy systems (like heat-pumps harnessing geothermal energy, absorption chillers) leveraging current IoT and smart-grid standardization outcomes. Along with measurable improvements on each technology’s efficiency, performance, desired characteristics and cost-effectiveness, RE-COGNITION ensures optimal integration of RETs in buildings, as well as (inter)operation and matching between building RE supply and energy demand. Its stakeholder-centred approach aligns both the process and its outcomes with the needs and expectations of (end-)users by providing tools that facilitate large-scale deployment of building-scale RETs. For 36 months 15 partners from 7 EU countries will provide technology know-how, lab facilities & 5 validation sites and will work towards meeting EU’s expectations for reduced dependence on fossil fuels and cost-effectiveness compared to conventional energy generation and management solutions in buildings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 680 000,00
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 680 000,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0