Projektbeschreibung
Ergründung menschlicher Verteidigungsmechanismen
Wenn sie bedroht werden, ergreifen Menschen ganz automatisch zahlreiche Maßnahmen zur Verteidigung. Da Angststörungen einige dieser Verhaltensweisen umfassen, ist es wichtig, die Maßnahmen, die in Bedrohungssituationen ergriffen werden, genau zu verstehen. Bestehende Konzepte über menschliche Verteidigungsmechanismen sind aus der Forschung mit Nagetieren abgeleitet und beschreiben allgemeine und artenübergreifende Verhaltenstrends. Da sie die Komplexität der fundamentalen Handlungsselektionsmechanismen nicht erklären, schickt sich das EU-finanzierte Projekt ActionContraThreat an, diese psychologischen Mechanismen zu ergründen und ihre neuronale Implementierung zu erklären. Das Projekt wendet einen kognitiv-computergestützten Ansatz an, um den Handlungsraum in Bedrohungssituationen systematisch zu bestimmen, die psychologischen Mechanismen zu ergründen, die der Handlungsselektion zugrunde liegen, sowie diese mit Berechnungsalgorithmen zu beschreiben, die quantitative Vorhersagen ermöglichen.
Ziel
Run away, sidestep, duck-and-cover, watch: when under threat, humans immediately choreograph a large repertoire of defensive actions. Understanding action-selection under threat is important for anybody wanting to explain why anxiety disorders imply some of these behaviours in harmless situations. Current concepts of human defensive behaviour are largely derived from rodent research and focus on a small number of broad, cross-species, action tendencies. This is likely to underestimate the complexity of the underlying action-selection mechanisms. This research programme will take decisive steps to understand these psychological mechanisms and elucidate their neural implementation.
To elicit threat-related action in the laboratory, I will use virtual reality computer games with full body motion, and track actions with motion-capture technology. Based on a cognitive-computational framework, I will systematically characterise the space of actions under threat, investigate the psychological mechanisms by which actions are selected in different scenarios, and describe them with computational algorithms that allow quantitative predictions. To independently verify their neural implementation, I will use wearable magnetoencephalography (MEG) in freely moving subjects.
This proposal fills a lacuna between defence system concepts based on rodent research, emotion psychology, and clinical accounts of anxiety disorders. By combining a stringent experimental approach with the formalism of cognitive-computational psychology, it furnishes a unique opportunity to understand the mechanisms of action-selection under threat, and how these are distinct from more general-purpose action-selection systems. Beyond its immediate scope, the proposal has a potential to lead to a better understanding of anxiety disorders, and to pave the way towards improved diagnostics and therapies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 Bonn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.