Projektbeschreibung
Wie Gerichte Ungleichheit beseitigen können
Der Begriff „Gleichheit“ bezeichnet den Zustand des Gleichseins und zugleich das Recht unterschiedlicher Gruppen auf eine gleichwertige soziale Stellung und gleiche Behandlung. Doch obwohl alle wesentlichen nationalen und internationalen Menschenrechtsinstrumente Normen zum Schutz der Gleichstellung vorsehen, herrscht nach wie vor Uneinigkeit darüber, was Gleichstellung eigentlich genau bedeutet oder umfasst. Vor diesem rechtlichen Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt EQUALITY untersuchen, inwieweit rechtliche Zusicherungen der Gleichstellung Raum für Ungleichheit lassen. Dabei wird das Projekt insbesondere analysieren, wie Gerichte den Begriff der Gleichstellung im Verfassungsrecht und im internationalen Menschenrecht konzeptualisieren. Unter anderem wird es auch die Faktoren untersuchen, die für Gerichte bei Entscheidungen über Fälle, in denen es um Ungleichheit geht, ins Gewicht fallen.
Ziel
Equality is one of the main political concerns of our time. Rising economic inequality is often cited as a major reason for the recent rise of political populism. But economic inequality is not the only problem. Inequalities based on gender, race or nationality are also major issues in the contemporary discussion. While most commentators discuss political solutions, the proposed research project analyzes the contributions that courts can make to correct inequalities. Norms protecting equality form part of all major national and international human rights instruments. However, the meaning of equality is fundamentally contested. There is no agreement on what equality exactly means or entails. The question, therefore, is not whether legal equality guarantees can tolerate inequality, but to what extent they can do. Because of these conceptual difficulties, the application of equality and non-discrimination clauses is not a straightforward exercise, in which courts simply apply legal norms to a given set of facts. Instead, courts need to develop doctrinal instruments to give meaning to the concept of equality. The proposed research project analyses how apex courts conceptualize equality in constitutional and international human rights law. It will be based on a comparative study of the equality jurisprudence of 16 jurisdictions and has three aims. Firstly, it intends to create a comparative map of equality jurisprudence, i.e. to describe and categorize the constitutional jurisprudence on equality: Which doctrinal choices do courts make and how do these choices inform the conception of equality? Secondly, it seeks to explain the doctrinal choices of the analyzed courts: Which factors influence courts to arrive at particular conceptions of equality? Thirdly, it has a normative goal and examines whether courts are better suited to correct certain kinds of inequalities than other kinds of inequalities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48149 Muenster
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.