Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

spontaneous Evolution and Clonal heterOgeneity in MoNoclonal Gammopathies: from mechanisms of progression to clinical management

Projektbeschreibung

Determinanten zur Früherkennung der Entwicklung eines multiplen Myeloms

Das multiple Myelom ist ein Krebs der Plasmazellen, dem asymptomatische Phasen vorausgehen. Das EU-finanzierte Projekt bECOMING geht von der Hypothese aus, dass die Heterogenität des multiplen Myeloms bereits im Frühstadium der Erkrankung gegeben ist und dass es durch die Identifikation der biologischen Entwicklungsdeterminanten besser möglich sein wird, die Krebsentstehung vorherzusagen. bECOMING will sich vor allem auf die Frühstadien des multiplen Myeloms konzentrieren und sich dabei auf retrospektive Stichprobenkohorten und prospektive Stichprobenverfahren stützen. Durch innovative Verfahren zur integrierten Einzelzell-Genotypisierung und -Phänotypisierung von hunderten asymptomatischen Fällen wird das Projektteam die Heterogenität des multiplen Myeloms funktionell analysieren und die Mikroumgebung des Knochenmarks charakterisieren, um Determinanten der Krankheitsprogression zu ermitteln. Durch die Analyse und Modellierung von Läsionen im Frühstadium wird bECOMING außerdem eine Reihe von Schwachstellen des multiplen Myeloms aufzeigen, die für rationale Therapien ausgenutzt werden könnten.

Ziel

As an onco-hematologist with a strong expertise in genomics, I significantly contributed to the understanding of multiple myeloma (MM) heterogeneity and its evolution over time, driven by genotypic and phenotypic features carried by different subpopulations of cells. MM is preceded by prevalent, asymptomatic stages that may evolve with variable frequency, not accurately captured by current clinical prognostic scores. Supported by preliminary data, my hypothesis is that the same heterogeneity is present early on the disease course, and identification of the biological determinants of evolution at this stage will allow better prediction of its evolutionary trajectory, if not its control. In this proposal I will therefore make a sharp change from conventional approaches and move to early stages of MM using unique retrospective sample cohorts and ambitious prospective sampling. To identify clonal MM cells in the elderly before a monoclonal gammopathy can be detected, I will collect bone marrow (BM) from hundreds of hip replacement specimens, and analyze archive peripheral blood samples of thousands of healthy individuals with years of annotated clinical follow-up. This will identify early genomic alterations that are permissive to disease initiation/evolution and may serve as biomarkers for clinical screening. Through innovative, integrated single-cell genotyping and phenotyping of hundreds of asymptomatic MMs, I will functionally dissect heterogeneity and characterize the BM microenvironment to look for determinants of disease progression. Correlation with clinical outcome and mini-invasive serial sampling of circulating cell-free DNA will identify candidate biological markers to better predict evolution. Last, aggressive modelling of candidate early lesions and modifier screens will offer a list of vulnerabilities that could be exploited for rationale therapies. These methodologies will deliver a paradigm for the use of molecularly-driven precision medicine in cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 781,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 781,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0