Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Navigating the evolutionary routes of influenza viruses

Projektbeschreibung

Einzigartiges Modellsystem liefert Erkenntnisse zur Evolution des Grippevirus

Die saisonale Grippe ist hoch ansteckend. Allein im 21. Jahrhundert gab es drei globale Pandemien. Impfstoffe können einer Atemwegserkrankung wirksam vorbeugen, aber die Gene, die die Oberflächenproteine von Influenza (Antigene) codieren, können sich verändern. Diese „neuen“ Viren weichen oft der menschlichen Immunantwort aus und damit werden neue Impfstoffe gegen diese neuen Virenstämme dringend nötig. Verlängerte Infektionszeiträume können auch zur Evolution der Viren beitragen. NaviFlu testet diese Hypothese an einem neuen Kultursystem, das dem menschlichen Atemwegsepithel nachempfunden ist. Darin liegt eine einzigartige Gelegenheit, die Grippeinfektion zu manipulieren und langfristig zu untersuchen, sodass sich eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit weltweit hoffentlich eindämmen lässt.

Ziel

Seasonal influenza viruses re-infect us repeatedly, escaping antibody recognition, due to the evolution of the virus itself. Being able to predict when and how the virus will evolve would be transformative for influenza virus control. Problematically, we have only observed one of the likely many possible routes of virus evolution. We do not know how many viable routes may have existed or about the repeatability of the observed evolution. These knowledge gaps limit the predictability of influenza virus evolution. NaviFlu will fill these gaps by rigorously assessing the repeatability of influenza virus evolution and the diversity of routes the virus can explore.

Recent work has shown that prolonged influenza virus infections can result in substantial virus evolution and occasionally portend virus mutational patterns on a global scale. However, observing large numbers of such infections is challenging. We will use an innovative ex-vivo human airway epithelium culture system to artificially create and study prolonged human infections. Together with cutting-edge next generation sequencing and new analysis tools, we will quantify the evolutionary landscape of seasonal influenza viruses.

The project has three objectives, each building in complexity:
1–Quantify the evolutionary dynamics of seasonal influenza viruses in the absence of antibody-mediated selection.
2–Determine how the antibody complexity of immune sera shape the evolutionary trajectories of virus antigenic evolution.
3–Quantify the impact of differences in selection pressures by site of infection and underlying host variation on virus evolution.

Through these objectives we will “play evolution forwards”, revealing the relative roles of different factors governing the mode and tempo of influenza virus evolution and quantify the predictability of virus evolution. This will improve the design of influenza vaccines, enhance prospects for influenza control, and lay new groundwork for exploring virus evolution.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 331,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 331,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0