Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The History of Intellectual Property Rights in the Creative Industries

Projektbeschreibung

Auf den Spuren der Geschichte der geistigen Eigentumsrechte in Europa

In jüngster Zeit hat das Interesse an geistigen Eigentumsrechten zugenommen, was sich insbesondere auf die wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen in der Gesellschaft zurückführen lässt. Es ist jedoch wenig bekannt darüber, wie sich die geistigen Eigentumsrechte in der Vergangenheit auf die Kultur- und Kreativwirtschaft ausgewirkt haben. Das EU-finanzierte Projekt CREATIVE IPR wird daher die Entwicklung und die Auswirkungen der geistigen Eigentumsrechte in der europäischen Kultur- und Kreativwirtschaft erforschen und dabei die Geschichte nationaler und internationaler Abkommen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart nachzeichnen. Darüber hinaus wird die Forschungsarbeit die Etablierung von Verwaltungsstellen für geistige Eigentumsrechte und ihre Funktionen analysieren sowie die Entwicklung von Urheberrechten in der Musik- und Modeindustrie untersuchen. Ein besseres Verständnis der Geschichte der geistigen Eigentumsrechte wird letztlich dazu beitragen, die Politik in Zukunft so zu gestalten, dass künstlerisches Schaffen geschützt und gefördert wird.

Ziel

CREATIVE IPR aims to study the rise of intellectual property rights in the creative industries, from the international treaties of the late nineteenth century to the present day, with a focus on Europe in the global world.

CREATIVE IPR examines the consequences of this development for the creators. What did intellectual property rights mean to a musician, or to a fashion designer in twentieth century Europe? Who captured economic value or failed to do so? In order to answer these questions, CREATIVE IPR proposes an original bottom-up approach, examining from the ground the macro and the micro aspects of the rise of intellectual property rights in the creative industries.
CREATIVE IPR pursues the questions in three arenas. The first arena is the formation and impact of national and international institutions and organizations for intellectual property. The second and third arenas are the role of authors’ rights societies in the music industries, and the management of creativity in the fashion industries. For each arena, cross-cutting themes are pursued: authorship and creativity, firms, technological change, legal frameworks, and the role of the commons – the public domain.

In recent years, intellectual property rights have, due to technological and economic change, attracted significant scholarly interest. Yet attention has not been paid to their impact on creators in a historical perspective. By analyzing the micro histories of the creators who negotiated the growing legal regime in the light of a transnational context CREATIVE IPR will fill a significant knowledge gap, help refine our ideas about the impact of intellectual property rights on creators, and open paths for future research. Ultimately it will help us understand how societies can foster rich and diverse creative industries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 926 210,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 926 210,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0