Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GRoup thinking: new fOUNDationS

Projektbeschreibung

Formulierung von Tatsachen auf der Basis von Untersuchungen zu kollektiven Haltungen

Menschen neigen dazu, Einzelpersonen und auch Gruppen bewusst mit bestimmten Geisteshaltungen, wie Überzeugungen oder Präferenzen, in Verbindung zu bringen. Die Medien und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens nutzen Aussagen, die Gemeinschaften konkrete Einstellungen zuschreiben, beispielsweise „Normalbürger wollen ...“. Solche Behauptungen sind auch in zahlreichen theoretischen Modellen der Sozialwissenschaften zu finden. Sie können jedoch leicht angefochten werden. Daher sollten mithilfe theoretischer Erkenntnisse belastbarere Fundamente geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund hat sich das EU-finanzierte Projekt GROUNDS zum Ziel gesetzt, unser Verständnis von kollektiver Repräsentation, deren Natur und deren Bedeutung umzugestalten und neue Fundamente für die Bestimmung gemeinsamer Haltungen und repräsentativer Zustände (Überzeugungen und Wünsche von Gruppen) zu legen. Das Projektteam entwickelt einen substanziellen, realistischen Interpretationismus und verteidigt diesen, indem es aufzeigt, dass er durch die Übereinstimmung der Tatsachen, die die Überzeugungen und Wünsche von Einzelpersonen ausmachen, und der Tatsachen, die die Überzeugungen und Wünsche von Gruppen formen, gestützt wird.

Ziel

This project builds new foundations for collective attitudes and representational states: group belief and group desire. The
platform is the PI’s recent advances in the metaphysics of representation for individual representational states, where he
develops and defends a substantive, realist interpretationism: (i) what it is to believe/desire that p is for the selected
interpretation to attribute that belief/desire to them; (ii) the selected interpretation is that which makes the subject most
reason-responsive, given the way they act and the evidence available to them. This project leverages this work to construct
a common structure for the metaphysics of group representation and individual representation, isolating parameters that
differentiate the cases and theorizing the distinctive ingredients of the group case.
The first phase of the work places group representation in context, studying the theoretical deployments of group attitudes,
and dependencies between accounts of individual representation, group representation and linguistic representation. The
second phase lays the basis on which interpretations of individuals and groups are selected---individual and joint action,
and individual and joint evidence. An account of such facts must be given prior to and independent of belief and desire, on
pain of circularity in the overall account. The third phase examines the relation between foundations of representation and
metaphysics of persistence---required if the basis for interpretation is to be modally and temporally extended. The fourth
shows how key issues in the theory of normative reasons will impact the metaphysics of content, given appeal to reasons responsiveness at the heart of the account. The fifth phase identifies the boundaries between realist and anti-realist accounts of group thought.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEEDS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 959,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 959,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0