Projektbeschreibung
Beantwortung philosophischer Fragen zur Ausweitung der Biologie
Wie wird Biologie über das Leben auf der Erde hinaus ausgeweitet und worin besteht die philosophische Bedeutung einer solchen Fortsetzung? Das EU-finanzierte Projekt LIFEMODE beantwortet diese Fragen unter Anwendung eines Ansatzes, bei dem wissenschaftliche Praxis mit Wissenschaftsphilosophie und naturalistischer Metaphysik in einen Dialog gebracht wird. Es untersucht die neu entstehenden Forschungsfelder der synthetischen Biologie und Astrobiologie und konzentriert sich dabei auf die Themen im Zusammenhang mit unnatürlichen biochemischen Grundlagen und Organisationsprinzipien des Lebens, synthetischem Leben, evolutionären Möglichkeiten und Einschränkungen sowie der Bewohnbarkeit von Exoplaneten. Das übergeordnete Ziel von LIFEMODE besteht darin, ein umfassenderes Verständnis der metaphysischen Dimension von Wissenschaft zu erlangen, indem verschiedene Theoriestränge, bei denen Konzepte der Wissenschaftsphilosophie und Metaphysik herangezogen wurden, genutzt und weiterentwickelt werden.
Ziel
Possible Life: The Philosophical Significance of Extending Biology
Due to the latest technological advances in genetic engineering and space technology, scientists have developed strategies to engineer novel biological systems in laboratories, and to study through space telescopes the signs of possible life from other planets and solar systems. These newly discovered biological possibilities may turn out to be epoch-making. Apart from challenging our notion of life, they also have fundamental philosophical implications. The very question motivating the project is: How is biology being extended beyond the actual evolved life on Earth – and what is the philosophical significance of the turn to possible life? This question is studied through a two-pronged approach that puts scientific practice into a dialogue with philosophy of science and naturalistic metaphysics.
First, the project examines the emerging fields of synthetic biology and astrobiology. The key themes studied include unnatural biochemical bases and organizational principles of life, synthetic life, evolutionary possibilities and constraints, and the habitability of exoplanets. Empirical studies in six leading laboratories in Europe and the US are used to inform the study of these themes. Second, the research on possible life is employed as a resource for the development of philosophical theory. The three philosophical subprojects examine (i) modelling and simulating the possible, (ii) multiple realizability of biological kinds, and (iii) contingency and necessity in biology.
The project will advance our understanding of the modal dimension of science by addressing a paramount case – life. The project draws together and develops diverse strands in theorizing of the possible within philosophy of science and metaphysics. Through an unconventional combination of philosophical and empirical analysis the project seeks to facilitate the application of metaphysical concepts to cutting-edge scientific research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Metaphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten Exoplanetologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.