Projektbeschreibung
Untersuchung der Verbindungen zwischen Migration und Verfolgung während des Holocausts
Der Genozid des Holocausts war ein Katalysator für die Migration europäischer Jüdinnen und Juden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts LUBARTWORLD sollen die Verbindungen zwischen Migration und dem Holocaust aus transnationaler mikrohistorischer Perspektive erforscht werden. Das Ziel ist es, die Bewegungen einer Gruppe von Verfolgungsopfern nachzuzeichnen. Die kollektive Biografie der jüdischen Bevölkerung der polnischen Stadt Lubartow zwischen den 1920er und 1950er Jahren wird dabei als Fallstudie herangezogen. Das Projektteam wird Archivmaterial und Instrumente der digitalen Geisteswissenschaften anwenden, um die Lebensläufe zu rekonstruieren und zu analysieren sowie um die Entstehung der Physiognomie der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg zu beleuchten. Das Projekt wird die Dynamik einer Sozialstruktur erklären, die massiv zerstört wurde.
Ziel
Migrations are a central issue of the modern period, particularly since World War One. At the same time, the implementation of a systematic policy of categorization, discrimination, persecution, and extermination of European Jews is one of the major events of the first half of the 20th century. How should the relations between these two histories be understood? The goal of this project is to explore the links between migration and the Holocaust from a transnational microhistorical perspective.
To this end, it will implement an original method: producing the collective biography of the Jewish inhabitants from the Polish shtetl of Lubartow from the 1920s to the 1950s, whether they emigrated or stayed behind, whether they were exterminated or survived the Holocaust. This research will, for the first time, reconstruct the trajectories of a group of persecution victims across the different places they travelled through, which is possible today thanks to new access to an impressive body of archives and the affordances of the digital humanities. The methodological and archival challenge is immense. This transnational collective biography explores the directions of individual journeys, the diversity of fates, as well as the connections between those who remained and those who left.
By doing so, the LUBARTWORLD project addresses some prominent theoretical issues: the dynamics of a social structure drawn into a major disruption, the variability of social categorizations in diverse national and political contexts, and the complex making of identities. From an epistemological point of view, it will develop innovative ways of reconstructing and analyzing life-course information. Although the project begins with Lubartow, it leads to the world in its globality. Lubartow residents crisscrossed the globe, and their trajectories outline and embody in their own way the upheavals of Europe’s relations with the world before, during, and after the Holocaust.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.