Projektbeschreibung
Die Bildung von Werten in sozialen Medien
Soziale Medien sind eine wichtige Bühne, auf der Werte zum Ausdruck gebracht, angefochten und geformt werden. Da Milliarden Menschen täglich Videos auf YouTube teilen und auf Facebook und Twitter posten, untersuchen Forschende nun den Zusammenhang zwischen diesen digitalen Plattformen und Werten. Wie werden Werte durch soziale Medien gebildet? Welche Werte werden in diesen Bereichen hervorgehoben? Inwieweit sind Plattformen für soziale Medien mit der Globalisierung von Werten verbunden? Um diese Fragen zu beantworten, wird das EU-finanzierte Projekt DigitalValues von Nutzenden generierte Inhalte in fünf Sprachen unter Anwendung einer Reihe induktiver Methoden untersuchen. Das Projekt wird eine neuartige Theorie der Wertebildung als Schnittstelle zwischen Individuen, Technologien und sozioökonomischen Kontexten entwickeln. Die Ergebnisse sollen für die Entschlüsselung kultureller und sozialer Prozesse, die das 21. Jahrhundert bestimmen, von entscheidender Bedeutung sein.
Ziel
                                In recent decades, social media has emerged as a central arena for the construction of values. Artifacts such as YouTube videos, Facebook posts, and tweets reflect and shape what people across the globe consider important, desirable, or reprehensible. Understanding this pervasive value ecology is key to deciphering the political, cultural, and social processes governing the twenty-first century. In this project, I will conduct the first comprehensive study of values in social media. I will explore the following over-arching questions: How are values constructed through social media? Which values are emphasized in these spheres? To what extent are social media platforms associated with the globalization of values? In addressing these fundamental issues, I will apply an entirely new approach for the conceptualization and study of values. 
Carried out comparatively in five languages, DigitalValues will explore the interaction between three facets of value construction: (a) explicit uses of the terms “value” and “values”; (b) the implicit construction of values in genres of user-generated content; and (c) users’ interpretation and evaluation of values through both private meaning-making and public social practices of commenting, sharing, and liking. The project is theoretically, empirically, and methodologically groundbreaking in a number of ways: (1) it will be a pioneering large-scale study employing inductive methods to explore the construction of values through everyday cultural artifacts; (2) as a foundational study of values in social media, it will yield a novel theory of value construction as an intersection between individuals, technologies, and sociocultural contexts; (3) it will generate new methods for infering values from verbal texts, combining qualitative, quantitative, and automated analyses; (4) finally, it will yield a comprehensive map of values as expressed across languages and platforms, leading to a new understanding of the globalization of values.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        