Projektbeschreibung
Phonemische Neukalibrierung während des Schriftspracherwerbs
Wird unser phonemisches Inventar durch den Leseerwerb neu gestaltet? Um zu zeigen, dass dem so ist, wird das EU-finanzierte Projekt ReadCalibration den zeitlichen Verlauf und die feinen Eigenschaften dieser Neukalibrierung untersuchen. Es handelt sich dabei um die erste systematische Untersuchung der phonemischen Neukalibrierung während des Schriftspracherwerbs. Die Ergebnisse sollen wichtige Erkenntnisse für die pragmatische Forschung und theoretische Darstellungen der Sprachwahrnehmung und -produktion sowie der phonemischen Neukalibrierung liefern. Das Projekt, in dem zwei Forschungsfelder (Leseerwerb und phonemische Neukalibrierung) zusammengeführt werden, wird zeigen, dass phonemische Darstellungen sich während des Prozesses des Lesenlernens stabiler und weniger zerstreut gestalten. Die Projektergebnisse werden voraussichtlich große Auswirkungen auf den klinischen Bereich (Theorien zu und Heilung von Legasthenie und Taubheit) sowie auf die Sozialpolitik und das Bildungswesen haben.
Ziel
The main goal of this project is to demonstrate that reading acquisition (RA) drastically reshapes our phonemic inventory, and to investigate the time-course and fine-grained properties of this recalibration. The main innovative and ground-breaking aspect of this project is the merging of two research fields, (1) reading acquisition and (2) phonemic recalibration, together with a deep and extensive exploration of the (3) perception-production link, which results in a new research line that pushes the boundaries of our understanding of the complex interactions between auditory and visual language perception and production.
We will demonstrate that phonemic representations (PRs) become more stable (less dispersed) during the process of learning to read, and that this recalibration varies according to the grapheme-phoneme conversion rules of the reading system. We will explore such recalibration by means of the first cross-linguistic longitudinal study examining the position and dispersion of PRs, both in perception and production of phonemes and words. Secondly, we will explore how recalibration develops when RA is impaired as is the case in dyslexic children –informing the research field on (4) dyslexia– and when pre-reading PRs are unstable as is the case in deaf children with cochlear implants –informing the research field on (5) deafness. Finally, the research will also be extended to PR recalibration during RA in a second language –informing the research on (6) bilingualism.
This proposal provides the first systematic investigation of phonemic recalibration during literacy acquisition, and will provide important insight for pragmatic research and theoretical accounts of language perception and production and phonemic recalibration. This project will also have major implications for the clinical field (theories and remediation of dyslexia and deafness) and for social policies and education (bilingualism, spoken and written language teaching).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20009 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.