Projektbeschreibung
Mathematischer Rahmen zur Festlegung von Datensuchalgorithmen
Die Analyse der großen Datenmengen, die in den heute üblichen Anwendungen zu finden sind, erfordert komplexe Mechanismen. Anwendungen zur Datenvorverarbeitung können viel genauere und nützlichere endgültige Datensätze für weiterführende Datensuchalgorithmen ermitteln. Sie beinhalten eine ausreichend genaue Darstellung, die präzise auf die Originalversion und den vorhandenen Speicherplatz abgestimmt ist. Aber auch wenn es sich hierbei um eine mathematische Aufgabe handelt, fehlt uns derzeit ein spezifischer mathematischer Rahmen für eine derartige Analyse. Ziel des EU-finanzierten Projekts LOPRE ist die Entwicklung eines akribisch genauen mathematischen Rahmens zur Analyse der Algorithmusvorverarbeitung. Es werden neue Verfahren zur Vorverarbeitung und ein Rahmen für die qualitative Analyse zum Vergleich bereits existierender Methoden geschaffen, um das Verständnis von Randbedingungen in bestimmten Fällen zu unterstützen. Damit werden wird für viele Bereiche der Informatik ganz neue Möglichkeiten eröffnet.
Ziel
A critical component of computational processing of data sets is the `preprocessing' or `compression' step which is the computation of a \emph{succinct, sufficiently accurate} representation
of the given data. Preprocessing is ubiquitous and a rigorous mathematical understanding of preprocessing algorithms is crucial in order to reason about and understand the limits of preprocessing.
Unfortunately, there is no mathematical framework to analyze and objectively compare two preprocessing routines while simultaneously taking into account `all three dimensions' --
-- the efficiency of computing the succinct representation,
-- the space required to store this representation, and
-- the accuracy with which the original data is captured in the succinct representation.
``The overarching goal of this proposal is the development of a mathematical framework for the rigorous analysis of preprocessing algorithms. ''
We will achieve the goal by designing new algorithmic techniques for preprocessing, developing a framework of analysis to make qualitative comparisons between various preprocessing routines based on the criteria above and by developing lower bound tools required
to understand the limitations of preprocessing for concrete problems.
This project will lift our understanding of algorithmic preprocessing to new heights and lead to a groundbreaking shift in the set of basic research questions attached to the study of preprocessing for specific problems. It will significantly advance the analysis of preprocessing and yield substantial technology transfer between adjacent subfields of computer science such as dynamic algorithms, streaming algorithms, property testing and graph theory.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5020 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.