Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Face Aesthetics in Contemporary E-Technological Societies

Projektbeschreibung

Innovative, fachübergreifende Studie zur Gesichtserkennung

In sozialen Netzwerken werden Selfies gepostet, und Aktivisten gegen das Establishment wie Anonymous tragen Masken, um nicht erkannt zu werden. Software zur Gesichtserkennung lässt sich mit fotorealistischen, 3D-Gesichtsprothesen austricksen, sodass die Identität des Trägers verborgen bleibt. Dies zeigt beispielhaft, wie Gesichtsästhetik zum immer wichtigeren Einflussfaktor im sozialen Miteinander wird. Das EU-finanzierte Projekt FACETS kombiniert visuelle Geschichte, Semiotik, Phänomenologie, visuelle Anthropologie und Studien zur Gesichtswahrnehmung, wobei auf Wahrnehmung, Emotionen und Handlungen Bezug genommen wird, die Menschen an die Interaktion mit dem eigenen und anderen Gesichtern knüpfen. Untersucht werden soll, wie sich dadurch die Selbstwahrnehmung verändert. Zudem werden große Datenmengen generiert, analysiert und im sozialen Kontext ausgewertet, um kulturelle und technologische Auslöser solcher Veränderungen zu identifizieren.

Ziel

FACETS studies the meaning of the face in contemporary visual cultures. There are two complementary research foci: widespread practices of face exhibition in social networks like Facebook, Instagram, Snapchat, and Tinder; and minority practices of occultation, including the mask in anti-establishment political activism (e.g. Anonymous) and in anti-surveillance artistic provocation (e.g. Leonardo Selvaggio). Arguably, the meaning of the human face is currently changing on a global scale: through the invention and diffusion of new visual technologies (e.g. digital photography, visual filters, as well as software for automatic face recognition); through the creation and establishment of novel genres of face representation (e.g. the selfie); and through new approaches to face perception, reading, and memorization (e.g. the ‘scrolling’ of faces on Tinder). Cognitions, emotions, and actions that people attach to the interaction with one’s and others’ faces might soon be undergoing dramatic shifts. In FACETS, an interdisciplinary but focused approach combines visual history, semiotics, phenomenology, visual anthropology, but also face perception studies and collection, analysis, and social contextualization of big data, so as to study the cultural and technological causes of these changes and their effects in terms of alterations in self-perception and communicative interaction. In the tension between, on the one hand, political and economic agencies pressing for increasing disclosure, detection, and marketing of the human face (for reasons of security and control, for commercial or bureaucratic purposes) and, on the other hand, the counter-trends of face occultation (writers and artists like Banksy, Ferrante, Sia, or Christopher Sievey / Frank Sidebottom choosing not to reveal their faces), the visual syntax, the semantics, and the pragmatics of the human face are rapidly evolving. FACETS carries on an innovative, cross-disciplinary survey of this phenomenon.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 872 803,00
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 872 803,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0