Projektbeschreibung
Ein tieferer Einblick in Beweissysteme
Verifiable Computing hat sich als Schlüsselkomponente für das zukünftige Wachstum von Blockchains und Cloud-Computing erwiesen. Es kommt bei einer Vielzahl technischer Anwendungen in realen Technologien vor und ermöglicht es einer unsicheren Prüfstelle, die Korrektheit komplexer Rechenanweisungen festzustellen. Das EU-finanzierte Projekt VERICOMP wird unser Verständnis von Beweissystemen mit Beweiserzeugung in Polynomialzeit verbessern, ihre praktische Anwendbarkeit erforschen und ihre Verbindungen zu grundlegenden Fragen der Kryptographie und der Komplexitätstheorie untersuchen. Durch den Fokus auf interaktive Beweissysteme für steuerbare Berechnungen wird das Projekt eine vollständige Charakterisierung der Komplexität des Nachweises und der Verifizierung allgemeiner Anweisungen ermöglichen. Dies wird wiederum Durchbrüche bei der Untersuchung verwandter Beweissystemkonzepte wie kryptographischer Argumente erleichtern.
Ziel
Proof systems allow a weak verifier to ascertain the correctness of complex computational statements. Efficiently-verifiable proof systems are fundamental objects in the study of computation, and have led to some of the deepest and most celebrated insights in cryptography and in complexity theory.
The vast and rich literature on proof systems focuses primarily on proving the correctness of intractable statements, e.g. ones that are NP-complete. While the verification can be efficient, the proofs themselves cannot be generated in polynomial time. This limits the applicability of such proof systems, both from a theoretical perspective and in their real-world impact. This proposal aims to obtain a comprehensive understanding of proof systems with polynomial-time proof generation, to explore their practical applicability, and to investigate their connections with foundational questions in cryptography and in complexity theory.
Our study will focus primarily on interactive proof systems for tractable computations. The proposed research aims to revolutionize our understanding of these foundational objects by providing a complete and tight characterization of the complexity or proving and verifying general statements, by achieving breakthroughs in the study of related proof system notions, such as cryptographic arguments, and by building a fine-grained “algorithmic” theory of proof systems for central polynomial-time computational problems.
Our research will leverage these advances towards diverse applications: from real-world security challenges, such as verifying the correctness of computations performed by the cloud and cryptographic “proofs of work”, to a complexity-theoretic understanding of the complexity of approximating problems in P and of solving them on random instances.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.