Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A WORLD WITHOUT SCARS: Regenerating wounded skin rather than patching with scars

Projektbeschreibung

Dem Prozess der Narbenbildung auf der Spur

Beim Menschen lässt die Wundheilung häufig Fasergewebe entstehen – es bilden sich die sogenannten Narben. Das Erscheinungsbild einer Narbe variiert und ist von der Art der Verletzung, der anatomischen Lokalisation, dem Alter und dem Geschlecht abhängig. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts ScarLessWorld ist die Erforschung des Prozesses der Narbenbildung, dessen Verhinderung oft eine klinische Herausforderung darstellt. Das Forschungsteam verfolgt die Hypothese, dass Narbenbildung und Regeneration von der Gewebezusammensetzung in spezifischen Fibroblasten abhängen. Anhand von Gesamtorganismus-Echtzeit-Bildgebung und Zellnachverfolgung werden die strukturellen und genetischen Veränderungen bestimmt, die im Verlauf der Narbenbildung stattfinden. Auf diese Weise wird neuartigen Strategien der regenerativen Medizin der Weg bereitet.

Ziel

Scars are a mystery. They rarely develop in lower vertebrates, where the norm is a complete regeneration of damaged tissues, but are frequent in mammals including humans. Scar phenotypes depend on different injury types, anatomic locations, age, gender and species. The natural diversity of scars includes rare cases, where damaged tissues regenerate without scarring. The scar/regeneration decision remains unresolved and scar prevention is a clinical challenge.
Current research has been held up by conceptual and operational bottlenecks. The current conceptual notion comes from experiments showing that scarring depends on the internal environment of the injured organ. I challenged this notion by uncovering specialized fibroblast cell lineages that regenerate connective tissues without scars, anywhere, anytime. My hypothesis is that the decision to scar/regenerate lies in the compositions of specific fibroblast types. To further study this theory I had to resolve a second bottleneck, the current lack of assays that display the full complexity of scarring and regeneration. I have thus developed innovative technological approaches (four novel tools) that allow whole-animal live imaging, tracking and gene modification of fibroblasts.
Building on these innovative tools and my expertise in cell lineages as linchpins of this proposal, I aim to: (1) catalogue the repertoires of dermal fibroblast lineages, (2) image their dynamics during scarring/regeneration (3) identify the decision-making genes for scarring/regeneration in actual skin tissues, and finally (4) translate our findings from mouse to human skin. This new notion that specialized fibroblast lineages drive scarring/regeneration, combined with the technology breakthroughs, will greatly advance our current understanding of scar formation, which is a significant worldwide biomedical problem, creating new research avenues for regenerative medicine far beyond the current state-of-the-art.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUER GESUNDHEIT UND UMWELT GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 890,00
Adresse
INGOLSTADTER LANDSTRASSE 1
85764 Neuherberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 890,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0