Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting the mechanistic basis of moon-controlled monthly timing mechanisms in marine environments

Projektbeschreibung

Die genetischen Auswirkungen des Mondes auf Meeresorganismen

Der Mondzyklus spielt für die Reproduktion und die Lebenszyklen vieler Meeresorganismen eine zentrale Rolle, hierzu zählen Algen, Korallen, Würmer und Fische. Es ist nur wenig darüber bekannt, wie Organismen auf genetischer Ebene auf den Mondzyklus reagieren. Dieser Prozess wird als zirkumlunare Uhr bezeichnet. Projekt Mari.Time baut auf dem ersten Gen auf, das positiv als Bestandteil der zirkumlunaren Uhr ermittelt wurde. Dabei werden die Mechanismen der zirkumlunaren Uhren und deren Wechselwirkung mit anderen Rhythmen und der Umwelt untersucht. Unter Verwendung von zwei Modellarten werden die Forschenden untersuchen, wie sich das Mondlicht auf die Genregulation auswirkt und es werden Moleküle ermittelt, die an der zirkumlunaren Uhr beteiligt sind. Im Anschluss daran werden laborbasierte Ergebnisse in natürlichen Umgebungen überprüft.

Ziel

The correct timing of biological processes is crucial for organisms. The moon is an important timing cue for numerous marine species, ranging from brown and green algae to corals, worms and fishes. It acts either directly or via the synchronization of monthly (circalunar) inner clocks. Such lunar timing mechanisms typically control the gonadal maturation and behavioral changes associated with reproductive rhythms, including spectacular mass-spawning events. Despite their biological importance, the mechanisms underlying circalunar clocks, as well as their responses to naturalistic stimuli are unknown.
My lab has spearheaded research into the mechanisms underlying circalunar timing systems, establishing tools and resources for two well-suited, complementary animal models: Platynereis dumerilii and Clunio marinus. We unraveled first principles of the circalunar clock, e.g. its continuous function in the absence of oscillation of the daily (circadian) clock. Recent unpublished work revealed the first gene that functionally impacts on circalunar rhythms.
By capitalizing on these powerful tools and key findings, my lab is in a leading position to dissect the mechanisms of circalunar clocks and their interaction with other rhythms and the environment via three objectives:
(1) A reverse genetic approach to unravel how nocturnal light sets the phase of the monthly clock.
(2) A forward genetic screen to identify molecules involved in the circalunar clock, an experimental strategy that was the key to unravel the principles of animal circadian clocks.
(3) By growing animals in outside tanks and subjecting them to established analyses, we will test our lab-based results in more naturalistic conditions.
This project will substantially deepen our mechanistic insight into marine rhythms – ecologically important phenomena – and provide a first basis to predict how environmental changes might impact on timing systems of crucial importance to many marine species and likely beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 975 000,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 975 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0