Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pathways to humanity: Adaptive niche diversity at the origins of the human lineage

Projektbeschreibung

Auf der Spur der menschlichen Evolutionsgeschichte

Seit fossilen Funden der menschlichen (homininen) Spezies Homo naledi, Homo floresiensis und Australopithecus sediba haben sich die Hypothesen über die Evolution des Menschen aus dem Australopithecus verändert. Diese neuen Fossilien werfen grundlegende Fragen über die ökologischen Nischen der Hominini auf und gleichzeitig über die folgerichtig angenommenen Übergänge zwischen den Nischen im Laufe der menschlichen Evolution. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt NewHuman die Ursprünge der menschlichen Abstammung zurückverfolgen. Mit einem neuartigen fachübergreifenden ganzheitlichen Ansatz und hochmodernen Analysen von den Innenstrukturen fossiler Zähne und Knochen von Homini soll die adaptive Nische dieser mysteriösen Spezies rekonstruiert werden. Gleichzeitig wird untersucht, ob der menschliche Stammbaum einen bisher unbekannten adaptiven Zweig aufweist.

Ziel

For almost 100 years, the evolution of humans has been summarized as a transition from small-brained bipeds with an ape-like body plan (referred to as australopiths), to large-brained striding bipeds with a human-like body plan (members of the genus Homo). This characterisation dominates popular perception of human evolution in the public sphere. However, three newly discovered fossil human (hominin) species (H. naledi, H. floresiensis and Australopithecus sediba) do not fit this simple transitional model in either morphology or time (the former two surviving contemporaneously with modern humans), and have re-ignited debate about the origin of the Homo lineage, including perceptions of the earliest putative Homo species, H. habilis. These new fossils raise fundamental questions about the ecological niches occupied by hominins and the inferred transitions between niches throughout human evolution. With NewHuman, I will pioneer a novel, interdisciplinary and holistic approach using cutting-edge analyses of internal structures of fossil hominin teeth and bones to reconstruct the adaptive niche of these enigmatic species and test whether there is an unrecognized adaptive branch on the human family tree. Specifically, NewHuman will employ ground-breaking imaging techniques and analytical tools to reveal never-before-examined tooth and bone structures in these hominins. In doing so, it will 1) characterize the behaviour of these enigmatic species and place them more firmly into their ecological environment; and 2) elucidate the adaptive strategy that was likely the transition from australopith-like hominin species to later Homo, but which also represents a highly successful lifeway that persisted for over 2 million years alongside the evolving human lineage. By achieving these ambitious aims, NewHuman will have a significant impact on hypotheses about human evolution, and could result in a paradigm shift that overturns current views on human evolutionary history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 146 375,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 146 375,00

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0