Projektbeschreibung
Schulungen für eine wettbewerbsfähige verarbeitende Industrie in Europa
Die zunehmende Globalisierung in den Bereichen Herstellung, neue Technologien, Automatisierung und künstliche Intelligenz hat die Anforderungen an die Arbeitsmärkte stark verändert. Schätzungen zufolge wird die Automatisierung künftig 33 % der physischen Arbeit, 22 % der Datenerhebung und 11 % der Datenverarbeitung ausmachen. Angesichts dieser Entwicklung muss sich Europa dringend mit den bestehenden Schwierigkeiten im Hinblick auf seine künftigen Fähigkeitsanforderungen auseinandersetzen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt FIT4FoF zielt darauf ab, den europäischen Arbeitskräften dabei zu helfen, die nötigen Fähigkeiten zu erwerben, um für die Fabriken der Zukunft („Factories of the Future“, FoF) fit zu sein. Zu diesem Zweck wird es die gegenwärtigen Anforderungen an Arbeitskräfte sowie technologische Trends in sechs Industriebereichen wie Robotik, additiver Fertigung und Datenanalyse analysieren, um die neuen Bildungs- und Schulungsanforderungen in den verschiedenen europäischen Regionen abzuklären.
Ziel
Increased introduction of digital technologies into manufacturing is leading to increased automation. Estimates indicate that the potential for automation in predictable physical work is at 33% followed by 22% in data collection and 11% in data processing. The increased globalisation in manufacturing also introduces requirements in terms of team work, intercultural and language capabilities, the need to deal with shorter production cycles, and changes in demographics requiring workers to stay active for longer. Europe faces considerable challenges in addressing future skills needs. From the perspective of the workforce the issues are increasingly complex where current training and educational solutions are discrete and lack interconnections and are largely dissociated from work activities. Growing gaps in knowledge and know-how make it increasingly challenging to adapt, work proactively and contribute to innovations. FIT4FoF aims at addressing a range of these issues by analysing current skills initiatives, better to understand how to address workers' needs, analysing technology trends across 6 industrial areas of robotics, additive manufacturing, mechatronics/machine automation, data analytics, cybersecurity and human machine interaction, to define new job profiles, which will inform education and training requirements. FIT4FoF will develop a new education and training framework, which places workers (women and men) at the centre of a co-design and development process that recognises and addresses their skills needs. By applying educational approaches based on Communities of Practice, FIT4FoF will empower workers to be drivers of the design, development and delivery of their own upskilling programmes. FIT4FoF will develop Alliances of Communities of Practice to broaden the approach across Europe, creating replication strategies enabling educational/training design and development practices to be transferred between regional communities across Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.1. - Technologies for Factories of the Future
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 P928 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.