Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

constRuctive mEtabolic processes For materiaL flOWs in urban and peri-urban environments across Europe

Projektbeschreibung

Gemeinsame Entwicklung zirkulärer und regenerativer Ressourcenströme in Städten

Das Forschungsprojekt REFLOW wurde ins Leben gerufen, um einen neuen Ansatz für die Kreislaufwirtschaft in urbanen Räumen zu entwickeln. REFLOW wird – abgestimmt auf marktbedingte und staatliche Erfordernisse – bewährte Verfahren darlegen, um günstige Bedingungen dafür zu schaffen, dass im öffentlichen wie auch im privaten Sektor Methoden der Kreislaufwirtschaft übernommen werden. Eine aktive Beteiligung der Bürger und systemische Veränderungen sind notwendig, um den aktuellen Ansatz neu zu überdenken. Konkret wird REFLOW in sechs Pilotstädten – Amsterdam, Berlin, Cluj-Napoca, Mailand, Paris und Vejle – auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtete Geschäftsmodelle schaffen und ihren gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Einfluss bewerten. In jeder der Pilotstädte werden Bürger beim Entwickeln und Testen von auf Kreislaufwirtschaft basierenden Produkten, Softwareprogrammen und Geschäftsmodellen für ihre eigene Stadt eingebunden. Ziel von REFLOW ist es, Instrumente und Richtlinien zu bieten, die andere Städte übernehmen können.

Ziel

The vision of REFLOW is to develop circular and regenerative cities through the re-localisation of production and the re-configuration of material flows at different scales. More specifically, it will use Fab Labs and makerspaces as catalysers of a systemic change in urban and peri-urban environments, which enable, visualize and regulate “four freedoms”: free movement of materials, people, (technological) knowledge and commons, in order to reduce materials consumption, maximize multifunctional use of (public) spaces and envisage regenerative practices.
Concretely, REFLOW aims at providing realistic best practices aligning market and government needs in order to create favourable conditions for the public and private sector to adopt circular principles. In order to provide critical examples of ways in which cities can adopt a CE model and reach the 2030 Sustainable Development Goals, REFLOW will create new CE business models (Distributed Design Market model, On-Demand System, Corporate Hacking and Corporate Pyramid) within 6 pilot cities (Amsterdam, Berlin, Milan, Paris, Vejle and Cluj-Napoca) and assess their social, environmental and economic impact.
The project will make use of blockchain technologies in order to incentivise the circular practices in local ecosystems and data visualisation tools to enable continuous monitoring and optimisation of “urban metabolic” processes and rapid interventions management. Networks of sensors, urban computing and geo-localisation will capture data ensuring accuracy, integrity and interoperability of relevant data infrastructures, while data visualisation and standard templates will be available for effective communication, public consultation, and exchange of experiences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COPENHAGEN BUSINESS SCHOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 272 304,75
Adresse
SOLBJERG PLADS 3
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 272 304,75

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0