Projektbeschreibung
Eine neue hybride Verbindungstechnik verbessert die mechanischen und chemischen Eigenschaften von Verbindungsstellen
Die Verbindung großer Teilkomponenten eines Flugzeugs kann schwierig sein hinsichtlich der Verbindungstechnik selbst und der langfristigen Auswirkungen auf die Stabilität des Flugzeugs. Das Rührreibpunktschweißen ist eine vielversprechende Verbindungstechnik von Festkörpern, bei der eine Komponente durch Reibung vorgewärmt und aufgeweicht wird, bevor sie zur Verbindungsstelle geformt wird. Mit dem Verfahren kann das Gewicht gesenkt werden, da Verbundelemente wie Nieten überflüssig sind, und es können unähnliche Materialien verbunden werden. Das EU-finanzierte Projekt DAHLIAS optimiert dieses Verfahren und kombiniert es mit der Anwendung eines Dichtstoffs mit Haftungseigenschaften. Der Dichtstoff wird das Verbundelement nicht nur vor Korrosion schützen, sondern auch die mechanische Leistung steigern.
Ziel
The main objective of the DAHLIAS project is to optimise hybrid joining (Refill Friction Stir Spot Welding, RFSSW, with an adhesive sealant bond) for application in aircraft structures. RFSSW is a solid-state joining technology especially applicable to lightweight alloys in similar and dissimilar configurations. The process has been successfully applied to difficult-to-weld and non-weldable alloys and is considered a potential replacement of mechanical fastening. Overlap joints in aircraft structures require the use of sealants for corrosion protection reasons. Using sealants with an adhesive function would complement the high quality joints produced by RFSSW by not only protecting against corrosion but also contributing to the overall mechanical performance of the structure. To achieve the main goal of this project a work plan consisting of eight work packages has been devised. Two work packages are focused on the RFSSW process development using standard samples with and without adhesive sealant. In parallel the adhesive sealant technology, including surface pre-treatment will be developed. The hybrid joining solution developed in this project will be compared to conventional joining technologies to define its potential. Hybrid joining brings a number of advantages to production and performance of aircraft structures. The change from differential to integral design introduces new challenges in the analysis of mechanical performance. Hence, the damage tolerance behaviour of hybrid joints is also investigated in this project. Quality control methods will be investigated by selecting NDT methods and by process control based on online monitoring of parameters. In the last phase of this project technology demonstrators will be produced to evaluate the capabilities of the proposed technology in actual aircraft structures. The consortium (3 R&D and 2 industrial partners) has the exact fitting, prooven expertise and high excellence. HZG (coordinator) holds key patents.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.4. - ITD Airframe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
21502 GEESTHACHT
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.