Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable Historic Environments hoListic reconstruction through Technological Enhancement and community based Resilience

Projektbeschreibung

Datengestützte und gemeinschaftsbasierte Stärkung der Resilienz historischer Räume

Klimaveränderungen können schwerwiegende negative Auswirkungen auf kulturelles Erbe haben. Für den Schutz und Erhalt historischer Stätten sind neue Instrumente erforderlich, mit denen die Widerstandsfähigkeit erhöht und die Anfälligkeit reduziert werden können. Das EU-finanzierte Projekt SHELTER entwickelt einen datengestützten Wissensrahmen basierend auf Daten, die von Wissenschaftlern und Verwaltern von kulturellem Erbe genutzt werden. Das Projekt versucht, die direkten und indirekten Auswirkungen sowie die Risiken von Klimaveränderungen auf historische Stätten zu erfassen. Außerdem wird es Konzepte, die beim Risikomanagement und bei der Anpassung an den Klimawandel genutzt werden, mit Bemühungen im Bereich des kulturellen Erbes verbinden. Es werden regionale Merkmale und verschiedene Arten von Risiken sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse analysiert, um Klimaresilienz in Denkmalschutzmaßnahmen einzubeziehen, wobei eine Validierung in fünf Offenen Laboren erfolgt.

Ziel

Over the last decades, as a consequence of the effects of climate change, cultural heritage has been impacted by an increasing number of climate related hazards, posing new challenges to conservators and heritage managers. SHELTER aims at developing a data driven and community based knowledge framework that will bring together the scientific community and heritage managers with the objective of increasing resilience, reducing vulnerability and promoting better and safer reconstruction in historic areas. The first step to enhance resilience is associated to the improvement in understanding the direct and indirect impacts of climatic and environmental changes and natural hazards on historic sites and buildings, by linking concepts commonly used in disaster risk management and climate change adaptation with cultural heritage management, in order to provide inclusive and informed decision-making. Comprehensive disaster risk management plans need to be drawn up, based on the specific characteristics of cultural heritage and the nature of the hazards within a regional context, taking into account the diverse heritage typologies as well as the specific socioeconomic conditions, since this directly affect the vulnerability of such systems. By a deep understanding of the hazard, the exposure and the vulnerability of the historic area, the local dynamics and the provision of innovative governance and community based models, it is possible to provide useful methodologies, tools and strategies to enhance resilience and secure sustainable reconstruction. Due to the information complexity and the diverse data sources, SHELTER framework will be implemented in multiscale and multisource data driven platform, able to provide the necessary information for planning and adaptive governance. All the developments of the project will be validated in 5 open-labs, representative of main climatic and environmental challenges in Europe and different heritage’s typologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 832 082,63
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 832 082,63

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0