Projektbeschreibung
Laserbasierte Oberflächenbehandlung für Kronenverzahnungen
Kronenverzahnungen in Anwendungen mit ultrahohem Nebenstromverhältnis können durch die Kombination von Laserstrahlverdampfen und physikalischer Gasphasenabscheidung außergewöhnliche Oberflächenqualitäten erhalten. Das EU-finanzierte Projekt CROSSONT wird laserbasierte Oberflächenbehandlungsmethoden für Kronenverzahnungen entwickeln, mit denen das Verschleißrisiko verringert und die Reibung in den Zahnwellenverbindungen zwischen Welle und Zahnrad begrenzt werden kann. Dabei wird das Projekt eine Kombination aus Beschichtungstechniken und lokaler Laserhärtung einsetzen. Außerdem wird es auch lasertexturierte Zahnradstahloberflächen berücksichtigen, deren Produktion immer noch eine innovative Methode darstellt. Anhand eines statistischen Prüfplans wird CROSSONT die effizientesten Methoden bestimmen und ihre Kombination untersuchen. Die Methoden werden in einem neuen, für Kronenverzahnungen geeigneten Back-to-Back-Prüfstand bewertet.
Ziel
The main goal of the project CROSSONT is to provide surface treatment methods for crowned splines which are able to fulfil the requirement of reducing the risk of wear and minimizing the friction in the spline connections between shaft and gear. It is the consortium's firm conviction that outstanding surface properties for crowned splines in UHBR applications can be generated with a combination of laser and physical-vapour-deposition (PVD) processes. Modelling of the crowned spline will be conducted to predict its behaviour. In combination with the coatings, laser local hardening is to be used, and, on the other hand, laser textured gear steel surfaces are to be considered. The latter are becoming more and more important due to their tribological properties. It is mandatory that the results of the project are low in maintenance, highly reliable and allow long life time. The proposed laser based surface treatments technologies are laser local hardening, laser microstructuring and laser nanostructuring. Additionally, multi-layered coatings will be investigated in terms of PVD and in specific by reactive magnetron sputtering. These systems may be doped with silver in order to control heat balance or to introduce a wear indicator as a smart coating. The most effective methods will be identified by using a statistical test plan, which will also investigate the combination of such methods. While PVD is able to realise thin hard coatings to protect the surface from wear, the named laser processes can either reduce wear (e.g. laser hardening) and/or reduce the coefficient of friction (e.g. micro-/nanotextures). In general, laser local hardening can be considered as an almost established process, while laser texturing is still an innovative approach to further improve the surface properties of crowned splines. The most promising methods will be applied to full scale splines and evaluated in dynamic fatigue testing. The findings are summarized in a technical recommendation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.5. - ITD Engines
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52062 Aachen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.