Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hardware Implementation of Pilot-Non-intrusive cOgnitive States Identification System

Projektbeschreibung

Erhöhung der Sicherheit im Flugverkehr durch Erkennung von Müdigkeit und Erschöpfung

Automobilhersteller haben bereits mehrere Systeme zur Verbesserung der Sicherheit entwickelt, von der Erinnerung an den Sicherheitsgurt bis hin zur Einstellung von Geschwindigkeitsbegrenzungen. Ein neues Sicherheitssystem, das in der europäischen Automobilindustrie gesetzlich vorgeschrieben wurde, sind Überwachungssysteme für die fahrzeugführende Person zur Erkennung von Müdigkeit und Ablenkung. Dank der intelligenten Sensortechnologie, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HIPNOSIS zur Überwachung von Müdigkeit und Erschöpfung bei Pilotinnen und Piloten entwickelt wird, könnte die Luft- und Raumfahrtbranche bald ebenfalls mit an Bord sein. Die Plattform umfasst zwei Sensorsysteme: ein visuelles System zur Überwachung von Müdigkeitserscheinungen und ein am Handgelenk getragenes System zur Erfassung von Biosignalen. Im Cockpit platziert, wird das System dazu beitragen, dass die flugzeugführenden Personen vom Start bis zur Landung voll wach und aktiv sind.

Ziel

With ever increasing air traffic and the fierce competition between airlines, cost reduction is exerting more and more pressure on airlines, inevitably transferred to pilots whose profession becomes increasingly demanding. The adoption of new ground technologies has the potential to increase safety while decreasing operating costs. Platform 3 of LPA IADP aims to develop disruptive flight-qualified cockpit operations concepts by a major design re-thinking towards a “human-centric” approach to operate aircrafts. The ultimate goal is to reduce crew workload, improve fatigue-related safety, situational awareness and support disruptive cockpit operations.

HIPNOSIS will contribute to develop the next generation cockpit by providing a hardware and software implementation of smart sensors to monitor cognitive states such as drowsiness and fatigue, which will allow a great leap in flight safety. HIPNOSIS approach is to implement two sensing systems: (1) a vision-based system integrated in the cockpit dashboard to continuously monitor the pilots in the cockpit and detect suspicious behavior linked to drowsiness and (2) a smart wristband which will sense several bio signals through advanced optical sensing technologies, before, during and after the flight. The system will be interfaced to a “pilot state monitoring system” resulting from a previous development in Platform 3 of the IADP. The system design shall be compliant with aircraft cockpit installation, the operational environment and pre-certification requirements to reach TRL6, which will be verified after successful deployment in a Falcon 7X cockpit.

The HIPNOSIS consortium brings together partners able to cover the whole value chain of innovative product development: SERMA Engineering (F), an OEM for aeronautical equipment, CSEM (CH), an RTO experienced in innovative technologies and INNOV+ (F) a startup company developing and selling standalone systems for cognitive states monitoring for the automotive industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CS2-IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CSEM CENTRE SUISSE D'ELECTRONIQUE ET DE MICROTECHNIQUE SA - RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 570 822,50
Adresse
RUE JAQUET DROZ 1
2000 NEUCHATEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Neuchâtel
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 570 822,50

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0