Projektbeschreibung
Eine Theorie zur Differenzierung innerhalb der EU
Der Brexit fand zu einer für die EU schwierigen Zeit statt, nämlich gleichzeitig wie die Eurokrise und die europäische Migrations- und Flüchtlingskrise. Der Brexit warf ein Schlaglicht auf einige der Schwachstellen der EU und mehrere Mitgliedstaaten äußerten Bedenken, die das Integrationsprojekt als Ganzes infrage stellen. Heute zieht die EU Differenzierungsmöglichkeiten in Betracht, wobei das Weißbuch der EU verschiedene Grade der Differenzierung je nach den gegebenen Umständen empfiehlt. Noch ist unklar, ob die aktuellen Differenzierungsbemühungen das Problem oder ein Teil der Lösung darstellen. Das EU-finanzierte Projekt EU3D wird einen neuartigen und gründlichen analytischen Ansatz verfolgen, um die mehrstufigen institutionellen und konstitutionellen Strukturen der EU zu untersuchen. Es wird entsprechend der aktuellen Debatte eine Differenzierungstheorie entwickeln, wobei deren Akzeptanz, Nachhaltigkeit und Legitimität analysiert werden.
Ziel
The UK’s decision to leave the EU sent shock-waves through an EU that had gone through an unprecedented process of integration extending for seven decades. Brexit came at a propitious moment for a Union that was still reeling from the effects of the Euro-crisis, the refugee crisis and other challenges, which had exposed the EU’s vulnerabilities, and served as a reminder that member states may not continue on the same integrationist track. It is widely recognised that the EU that emerged from the crises is more differentiated, but it is not clear if differentiation is part of the problem or part of the solution. All political systems are differentiated, but the EU is distinct in the way it is structured, and in the way in which the process of integration is structured and conducted. The EU’s White Paper contains proposals that variously recommend more and less differentiation. EU3D’s main objective is to develop and apply to the EU and beyond a theory of differentiation that specifies the conditions under which differentiation is politically acceptable, institutionally sustainable and democratically legitimate, and the conditions under which it is not, i.e. when conditions of dominance prevail. EU3D does that through comprehensive analyses of the multilevel EU’s institutional and constitutional make-up across a range of policy areas. To properly address this critical issue, EU3D has devised an innovative analytical approach and a framework of research that provides the necessary benchmarks and that moves research well beyond the state-of-the-art, both theoretically and empirically. Further, EU3D will have an impact on the debate on the future of Europe by a) systematically analysing a broad range of proposals; b) mobilising knowledge and competence of a broad and multidisciplinary network of scholars, practitioners, stake-holders and publics from across Europe; and c) providing policy and polity recommendations that have been tested against EU3D’s benchmarks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.