Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

‘Leaving something behind’ - Migration governance and agricultural & rural change in ‘home’ communities: comparative experience from Europe, Asia and Africa

Projektbeschreibung

Migration als Faktor des ländlichen Wandels

Eine zunehmende Zuwanderung in ländliche Gebiete in Europa ist ein großer Segen für die lokale Wirtschaft. Zur Entwicklung wirksamer politischer Strategien bedarf es eines kombinierten Ansatzes mit Verbindungen zwischen der Mobilität von Arbeitskräften und den Herausforderungen in einem sich ändernden landwirtschaftlichen Umfeld. Das EU-finanzierte Projekt AGRUMIG analysiert die wirtschaftlichen, strukturellen, kulturellen und ökologischen Faktoren, die das Verhältnis zwischen Arbeitskräftemobilität und dem landwirtschaftlichen Sektor beeinflussen. Es wird das Ausmaß des staatlichen Einflusses ermitteln und nationale politische Strategien und EU-Partnerschaftsabkommen untersuchen. Außerdem wird es den Dialog mit Interessengruppen fördern, um Strukturen zu erfassen, die Verfahren und Maßnahmen für eine nachhaltige und geschlechtergerechte ländliche Entwicklung unterstützen können.

Ziel

AGRUMIG proposes an integrated approach to migration governance to address the two way relationship between labour mobilility and changes in agriculture and the rural sector. Migration creates challenges for rural ‘sending’ communities in low and middle income countries, yet it can also be transformative. AGRUMIG aims to engage in a comparative analysis of seven countries to analyse the economic, institutional, cultural and agro-ecological factors which shape these relationships. It will go on to identify the range of governance interventions which can harness migration to stimulate sustainable and gender equitable growth in agriculture and reduce the distress associated with migration. The project will firstly use a survey and participatory tools to explore the drivers of migration and the impacts on the agricultural/rural sector. A Qualitative Comparative Analysis will identify contexts through which unique relationships are realised. It will secondly engage with the policies and practices of diverse governance actors through dialogue, literature reviews and interviews to understand how they mediate the migration-agrarian/rural change interface. It will thirdly, engage in an iterative process of dialogue with stakeholders to identify frameworks for integrated migration governance which harness the positive impacts. A key contribution to the work programme is the identification of strategies to promote safe and regular migration through supporting change in sending regions. AGRUMIG will outline longer term evidence based governance solutions, supported by comparative analysis and tangible indicators, which are sensitive to the role of migration in larger livelihood systems as well as the contexts through which favourable impacts can be captured. It will analyse existing governance regimes to build upon, including labour treaties or EU partnership agreements, national migration or agrarian policies, overseas aid, or grassroots initiatives by diasporas or return

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCHOOL OF ORIENTAL AND AFRICAN STUDIES ROYAL CHARTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 573 959,50
Adresse
THORNHAUGH STREET RUSSEL SQUARE
WC1H OXG London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 573 959,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0