Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transition with Resilience for Evolutionary Development

Projektbeschreibung

Mehr Resilienz durch Transformationsmanagement

Transformationsmanagement (TM) ist ein Ansatz, um mit dem komplexen Thema der nachhaltigen Entwicklung umzugehen. Dabei sollen nicht nachhaltige Systeme ausfindig gemacht und umstrukturiert werden, um Entwicklungslinien neu auszurichten. Ausgehend von den Thesen der Evolutionsökonomik, die sich mit Wechselwirkungen, Wettbewerb, Wachstum, strukturellem Wandel und knappen Ressourcen befassen, verbindet das EU-finanzierte Projekt TREND Prozesse der Transformation mit dem Aufbau von Resilienz, um neue Strategien zu formulieren. Ziel ist es, parallel zur Lösung von Entwicklungsproblemen regionale Diversifizierung anzuregen. Dazu werden maßgeschneiderte und ortsbasierte transformatorische politische Innovationsmaßnahmen eingesetzt. TREND wird die Kluft zwischen Randgebieten und führenden Regionen der EU und der Vereinigten Staaten betrachten und eine Transformationsagenda für die künftige Kohäsionspolitik konzipieren. Die Ergebnisse aus TREND werden im eigenen Open Access Toolkit veröffentlicht – einer Internetplattform, die Nutzern der Community, politischen Entscheidungsträgern, Investoren und finanziell Beteiligten zur Verfügung steht.

Ziel

The joint Exchange programme is based on a research proposal finalized at strengthening the regional capabilities in triggering, implementing and managing Transition Management (TM) strategies towards driving “resilience-building” processes. The main aim is to combine Transition with Resilience for Evolutionary Development (TREND) of different territorial contexts. It is expected to produce a novel concept encompassing “resilience-building” processes and Transition Management strategies based on the Evolutionary Economy’s assumptions. The TREND analysis will draft from the preceding MAPS-LED project, which pointed out the territorial dimension of the innovation. As an outcome, three levels of spatial investigation are distinguished within the EU-US broader contexts: I) Internal areas, II) Leading regions, III) Regions in transition. Moreover, the diagnosis will assess the potential drivers of TM strategies including: I) territorial milieu, as successful factor assessed in preceding MAPS-LED and CLUDS projects; ii) resilience, conceived as the ability of systems –people, communities, ecosystems, nations – to generate new ways of operating new systemic relationships; iii) crisis, which hit local defined areas, conceived as opportunities, including: migration flows and economic crisis. Relying on the strong existing CLUDs research network and its International Doctorate URED, the TREND project is expected to add value to the current knowledge about regional economic diversification. By moving forward the MAPS-LED project’s outcomes concerning the Entrepreneurial Discovery Process (EDP) and the Knowledge Based Urban Regeneration (KBUR), the TREND will provide the Open Access Toolkit: a web platform accessible by community users, policy makers, investors and financial stakeholders. The Open Access Toolkit will provide a set of indicators regarding 1) context, 2) result, 3) performance as metrics of resilience-building process within TM strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI MEDITERRANEA DI REGGIO CALABRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 483 000,00
Adresse
VIA SALITA MELISSARI FEO DI VITO
89124 Reggio Calabria
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Calabria Reggio di Calabria
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 565 800,00

Beteiligte (3)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0