Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REmote SEnsing techniques for ARCHaeology

Projektbeschreibung

Überwachung von Kulturerbestätten

Tausende von Jahren menschlicher Geschichte in Europa haben eine reiche Vielfalt an archäologischen Kulturerbestätten hervorgebracht, die alle für die jeweiligen Kulturen der Länder von Bedeutung sind. Leider haben die physikalische und chemische Zerstörung, aber auch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels, zu einer größeren Notwendigkeit einer systematischen und kontinuierlichen Überwachung geführt. Zu den Ursachen zählen die Verschlimmerung der Bodenerosion und der strukturellen Stabilität sowie weitere Faktoren. Das EU-finanzierte Projekt RESEARCH zielt darauf ab, die Behörden zur Erfüllung dieses Bedarfs zu befähigen. Daher ist geplant, eine multifunktionelle Plattform einzuführen, die Fernerkundungstechnologien in Verbindung mit geografischen Informationssystemen nutzt, um Kulturerbestätten zu kartieren und zu überwachen. Es wird sich als erschwingliches Instrument für die Behörden erweisen, um den Verschlechterungsprozess zu überwachen, eine vorbeugende Instandhaltung zu ermöglichen und die Sanierungskosten zu senken.

Ziel

Europe has rich and diverse cultural heritage resources, which include urban and rural landscapes, comprising standing monuments and archaeological remains. Nowadays Europe’s Cultural Heritage (CH) is at risk, endangered by environmental processes and anthropogenic pressures. Physical and chemical destruction and degradation of structures and artefacts amplify the natural deterioration and reduce the ability of the soil to preserve CH. In addition to physical damages, the intensive human activities and the effects of climate changes are responsible of the increase of soil erosion affecting structure stability and producing significant negative consequences on the conservation of the archaeological artefacts. In this scenario, authorities in charge to CH preservation have a strong requirement for systematic, effective, usable and affordable tools and services to monitor the degradation process to enable preventive maintenance and to reduce the cost of the restoration. The broad spectra of Satellite Earth Observations (EO) provide the ideal platform to undertake a wide range of effective, cost-efficient and up-to-date programmable analysis, as a support to traditional tools. RESEARCH addresses the design and development of a multi-task platform, combining advanced remote sensing technologies with GIS application for mapping and long term monitoring of archaeological CH in order to identify changes due to climate changes and anthropic pressures. The EO processing chain will address the major risks affecting CH including the degradation due to soil erosion, land movement and vegetation as well as risks due to anthropic pressure. RESEARCH will coordinate the existing expertise and research efforts of seven beneficiaries into a synergetic plan of collaborations and exchanges of personnel to offer a comprehensive transfer of knowledge and training environment for the researchers in the specific area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DELLA TUSCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 800,00
Adresse
VIA S MARIA IN GRADI 4
01100 VITERBO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Viterbo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 800,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0