Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Excellence in research and development of non-coding RNA DIAGnostics in ONcology

Projektbeschreibung

RNA-Technologien für die Krebserkennung

Ein effektives Management von Krebserkrankungen setzt eine frühzeitige Diagnose, die Klassifikation der Prognose und die effiziente Überwachung der Krankheitsprogression nach der Behandlung voraus. Dafür sind krebsspezifische Biomarker erforderlich, die nichtinvasiv und fortlaufend untersucht werden können. Das EU-finanzierte Projekt RNADIAGON konzentriert sich auf kleine Moleküle der nicht kodierenden RNA (ncRNA) als alternative Krebsbiomarker. Der Hauptvorteil dieser RNA-Moleküle liegt darin, dass sie in Körperflüssigkeiten wie Blutplasma frei zirkulieren oder dicht in Mikrovesikel gepackt sind, die von Zellen abgeschieden werden. Damit sind sie perfekt für nichtinvasive Untersuchungen geeignet. Die Bestimmung krebsspezifischer ncRNA-Technologien wird voraussichtlich zu einer raschen und genauen Krebserkennung beitragen und die Therapietreue verbessern, die bei invasiven Verfahren problematisch ist.

Ziel

Cancer occurs in more than 2 million individuals every year in Europe alone. It is widely recognized that early diagnosis and monitoring of the disease - during therapy and post-treatment follow-up- is a key step for successful patient management: it helps to offer on-time curative intervention and selecting the most appropriate therapy, improves the quality of life, while contributing to reduce the economic and social burden for both patients and society. There are screening programs available for early detection of some cancers such as colorectal cancer (CRC). Unfortunately, current CRC screening tests suffer with unsatisfactory sensitivity and specificity and low compliance of targeted population. On the other hand, there are cancers with poorly performing biomarkers as in the case of hepatocellular carcinoma (HCC), or no biomarkers at all (e.g. renal cell carcinoma (RCC), which limits not only the screening options but also the diagnosis or monitoring of the disease. Therefore, there is a need for new diagnostic biomarkers and accurate technologies to enable precise detection of asymptomatic tumors in a short time, low costs and, if possible, with minimal invasiveness and risks for the patients. From this perspective, cancer specific small non-coding RNAs (small ncRNAs) circulating in body fluids such as blood serum or plasma present promising diagnostic approach. Project RNADIAGON aims at development of personal skills and knowledge of early-stage and experienced researchers working in the field of small non-coding RNA diagnostics from five European research institutions through their long-term stays at one of the world-leading ncRNAs research centers in United States and traineeships at the education center and manufacturing facilities of industrial partner developing small ncRNAs-based certified diagnostics. This research and innovation staff exchange will increase the scientific excellence and quality of related research in the EU research institutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Masarykova univerzita
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 600,00
Adresse
Zerotinovo namesti 9
601 77 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 600,00

Beteiligte (5)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0