Projektbeschreibung
Aufschluss über den Wert sozialer Roboter im Gesundheitswesen
Das Interesse an und die Nachfrage nach sozialen Robotern, die für die Interaktion mit Menschen und anderen Robotern entwickelt wurden, wächst. Diese Roboter können unter anderem zur Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitswesen eingesetzt werden, wie beispielsweise zur Unterstützung der Langzeitpflege einer alternden Bevölkerung. Außerdem können sie den Patientinnen und Patienten auch eine verbesserte Lebensqualität ermöglichen. Um die Auswirkungen der Einführung sozialer Roboter in der Pflege zu erforschen, arbeitet das EU-finanzierte Projekt LIFEBOTS Exchange derzeit an der Verbesserung der sektorübergreifenden, internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Zu diesem Zweck schlägt es ein Wissenszentrum für soziale Robotertechnik vor, das dazu beitragen soll, die Kompetenzen der im Gesundheitsbereich Tätigen zu erhöhen und ein trisektorales Netzwerk aufzubauen, das sich aus Wissenschaft, Industrie und Technologienutzenden zusammensetzt.
Ziel
The project aims enhancing cross-sector, international and interdisciplinary collaboration in the area of social robotics technology for care. Are robots ready for society, and is society ready for robots? How can social robots can be included in people’s lives? Robots are increasingly being used in the healthcare sector as a potential solution to the current and future challenges faced by the healthcare sector. Due to the global population ageing, by 2035 the world is projected to lack 12.9 million healthcare professionals (WHO: 2013). Social robots may benefit the quality life and wellbeing of patients, their families and healthcare professionals. Evidence and much of the needed knowledge are still lacking. Strong interdisciplinarity and cross-sectorial research and innovation activity is needed. A knowledge hub for social robotics will be created with a threefold aim: (1) To enhance the competencies of involved staff members, refining and focusing their skills; (2) To build a tri-sectoral network involving academia, industry and users of technology, and (3) to create an enduring network that will outlive the grant funding. The core of the project includes some of the strongest actors in international research, SMEs and user organisations, focusing on three activity lines: technological, sociological, care-and-welfare. To be able to understand the impact of introducing social robots in care, the three areas that will be affected by this technical evolution will be researched: (1) care provided as medical practice; this is the care given to patients in hospitals, clinics, rehabilitation centres and other medical facilities. (2) residential care - this area refers to all care institutions accepting patient/clients as residents: elderly homes, nursing homes, special needs schools for children or adults, etc. (3) family care, investigating how social robots can be implemented in the home, and as a part of domestic life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 TRONDHEIM
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.