Projektbeschreibung
Nachahmung von lebenden Systemen im Mikrobereich
Lebende Systeme wie Gewebe, Organe und Organellen führen in Kompartimenten spezifische biologische Prozesse aus, um eine höhere Effizienz zu erreichen. Wenn es gelingt, diese Vorgänge künstlich nachzuahmen, könnten sich dadurch neue Möglichkeiten für technologische Fortschritte in der Biomedizin auftun. Das EU-finanzierte Projekt ACDC wird sich die Lab-on-a-Chip-Technologie und Mikrofluidik zur Entwicklung einer funktionalen Plattform zunutze machen, die sich für die Theranostik oder Umweltanwendungen programmieren und konfigurieren lässt. Bei der Erzeugung reaktionsfähiger Architekturen werden sich die Forschenden an der Hierarchie von lebenden Systemen orientieren. Die daraus hervorgehenden Kapseln werden in der Lage sein, bei der Ausführung von biochemischen oder chemischen Reaktionen wie Mikrolabore untereinander zu kommunizieren.
Ziel
We envision a future where ‘chemical apps’ on mobile devices produce on demand valuable compounds for health and performance as well as apps for bioagent threat detection and disease. To take concrete and defined steps toward this future vision, we will exploit the miniaturization provided by lab on a chip technology and construct responsive architectures and metabolism based on living cells and tissues. We will build programmable and re-configurable, (bio)chemical processes, with precision, order, and as hierarchical cellular constructs, in the same way as living systems. We will enable microscale, liquid-based, chemical compartmentalisation (cores), and inter-compartmental (core-core) communication, just as one finds in organelles, cells and tissues. ACDC will focus on developing this next generation technology through a detailed workplan that heavily involves the nontrivial tasks of integrating diverse state of the art technologies including microfluidics, microwave resonators, DNA-based supramolecular assembly, in vitro gene expression and the integration of membrane channels into a functional platform. In a future embodiment of this project, artificial cell technology will be used as programmable and reconfigurable matter for specific applications, including theranostics and personalized medicine as well as sensing and actuation in the environments for bioremediation.
As the first steps towards that future vision, we aim to produce an artificial technological construct and process that recapitulates some aspects of living systems on the microscale, and therefore this project will produce exemplars of secondary living technologies concentrating on the wetware class [1] but also a multi-level mathematical framework. We have assembled an international, interdisciplinary team from academia, industry and public engagement. Our outreach and engagement programme will define the impact in both the public and economic sectors with ethical dimensions considered. Further, building upon 55 years of collective start-up enterprise experience, we will explore the translation of new intellectual property generated into commercial advantage and job creation for the European Union.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften personalisierte Medizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.